• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection Clusters „Biodiversity & LTER“

inatura Erlebnis Naturschau GmbH

  • To Overview
  • »
  • 18 / 25
  • »

inatura Erlebnis Naturschau GmbH

Dornbirn | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die inatura Erlebnis Naturschau GmbH in Dornbirn ist das naturwissenschaftliche Dokumentationszentrum Vorarlbergs mit den wissenschaftlichen Aufgaben eines Landesmuseums. Ursprünglich auf einer privaten Initiative basierend, wurde das Museum von 1958 bis 2007 unter dem Namen "Vorarlberger Naturschau" zu gleichen Teilen von Stadt Dornbirn und Land Vorarlberg betrieben und getragen. Im Jahr 2007 wurde das Museum als GmbH aus der öffentlichen Verwaltung ausgegliedert, wobei weiterhin Stadt Dornbirn und Land Vorarlberg die beiden alleinigen Gesellschafter sind.

Contact Person

J. Georg Friebe

Research Services

Dokumentation und Interpretation der Artenvielfalt Vorarlbergs

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Im Sinne des Föderalismus dokumentiert die inatura als Naturmuseum des Landes Vorarlberg die belebte und unbelebte Natur des westlichsten Bundeslandes Österreichs. Sie stützt sich dabei sowohl auf Sammlungsbelege als auch auf Beobachtungsdaten. Im Zuge der Gründung der Vorarlberger Naturschau (= Rechtsvorgängerin der inatura) durch Ankauf der bis dahin privaten Sammlung Fussenegger durch Land Vorarlberg und Stadt Dornbirn wurden die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Vorarlberger Landesmuseums an das neue Naturmuseum übergeben. Diese beiden Grundsammlungen wurden seither und werden weiterhin gemäß dem Sammlungskonzept durch eigene Aufsammlungen, Schenkungen, Legate und Ankäufe erweitert und ergänzt.

Die Objekte und Daten stehen auf Anfrage für weiterführende Forschung sowie für Naturschutzfragen zur Verfügung.
Die inatura veröffentlicht gemäß der Verordnung der Landesregierung zur Durchführung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung (Naturschutzverordnung) Rote Listen über die vom Aussterben bedrohten oder in ihrem Bestand gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.

Studien zur Natur Vorarlbergs werden in der Reihe "inatura Forschung online" in digitaler Form veröffentlicht (open access).

Im Detail sind folgende Geräte besonders hervorzuheben:
- Archivscanner SensiShot
- Stereomikroskop Wild M10
- Biodiversitätsdatenbank BioOffice

Terms of Use

Die Nutzungsbedingungen richten sich nach der Art der Nutzung (Forschung v/s Gutachten) und werden direkt mit den Partnern vereinbart.

Cooperation Partners

GBIF-Austria (Global Biodiversity Information Facility) - https://www.gbif.at
OSCA (Open Scientific Collections Austria) - https://osca.science/
Stichting Observation International - Observation.org
Zoologisch-Botanische Datenbank ZOBODAT am Biologiezentrum der OÖ Landes-Kultur GmbH
Tiroler Landesmuseen - Naturwissenschaftliche Sammlungen
Haus der Natur Salzburg
Naturhistorisches Museum Wien
GeoSphere Austria (vormals Geologische Bundesanstalt)

Reference Publications

Kernaufgabe Rote Listen:

Dämon, W., Oswald, I. & Oswald, W. (2023): Rote Liste gefährdeter Pilze Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, 12: 285 S.; Dornbirn (inatura).

Huemer, P., Rüdisser, J., Hiermann, U., Lechner, K., Mayr, T., Ortner, A. & Friebe, J. G. (2022): Rote Liste gefährdeter Schmetterlinge Vorarlbergs (Neubearbeitung). – Rote Listen Vorarlbergs, 11: 210 S.; Dornbirn (inatura).

Aschauer, M. & Grabher, M. (2021): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. Überarbeitete Fassung der Roten Liste 2008. – Rote Listen Vorarlbergs, 10: 188 S.; Dornbirn (inatura).

Ortner, A. & Lechner, K. (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, 9: 136 S.; Dornbirn (inatura).

Schröck, Ch.; Köckinger, H.; Amann, G. & Zechmeister, H. (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, 8: 236 S.; Dornbirn (inatura).

Weichselbaumer, P. (2013): Rote Liste gefährdeter Eintagsfliegen Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, 7: 120 S.; Dornbirn (inatura).

Jäger, D. (2013): Rote Liste gefährdeter Wasserpflanzen Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, 6: 200 S.; Dornbirn (inatura).

Aschauer, M., Grabher, M., Huber, D., Loacker, I., Tschisner, Ch. & Amann, G. (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, 5: 124 S., Dornbirn (inatura).

Spitzenberger, F. (2006): Rote Liste gefährdeter Säugetiere Vorarlbergs. - Rote Listen Vorarlbergs, 4: 87 Seiten, Dornbirn (inatura).

Glaser, F. (2005): Rote Liste gefährdeter Ameisen Vorarlbergs. - Rote Listen Vorarlbergs, 3: 127 Seiten, Dornbirn (inatura).

Kilzer, R., Amann, G. & Kilzer, G. (2002): Rote Liste gefährdeter Brutvögel Vorarlbergs. - Rote Listen Vorarlbergs, 2: 254 S., Dornbirn (Vorarlberger Naturschau).

Huemer, P. (2001): Rote Liste gefährdeter Schmetterlinge Vorarlbergs. - Rote Listen Vorarlbergs, 1: 112 Seiten & 1 CD-ROM, Dornbirn (Vorarlberger Naturschau).



Über die Sammlungen:

Publikationen über die Sammlungen der inatura sin über die Website https://www.inatura.at/forschung-und-wissen/ -> Sammlungsdokumentation abrufbar

Contact

J. Georg Friebe
0043 676 83306 4750
georg.friebe@inatura.at
https://www.inatura.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings