• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment

Kombinierte Methode Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Infrarot-Spektroskopie (AFM-IR) im Nanometer Bereich

  • To Overview
  • »
  • 15 / 25
  • »

University of Innsbruck

Dornbirn | Website

Open for Collaboration

Short Description

Durch die neuartige, kombinierte Methode Rasterkraftmikroskopie (AFM) mit Infrarot-Spektroskopie (AFM-IR) kann die Auflösungsgrenze 100 nm erreicht werden. Das Prinzip der AFM-IR besteht darin, dass die Probe mit Impulsen von Infrarotstrahlung beleuchtet und die absorbierte Strahlung mit der Spitze eines AFMs in nanoskaliger Auflösung erfasst wird. Dabei wird die von der Probe absorbierte IR-Strahlung in Wärme umgewandelt, die einen schnellen Wärmeausdehnungsimpuls unter der AFM-Spitze verursacht, die wiederum Resonanzschwingung der AFM-Spitze anregt. Da die Amplitude der Schwingung der AFM Spitze direkt proportional zur Absorptionskoeffizient der Probe ist, kann das AFM-IR-Absorptionsspektrum durch die Auftragung der Schwingungsamplitude als Funktion der Wellenlänge der IR-Strahlung erzeugt werden. Das AFM-IR-Absorptionsspektrum ist somit ein chemischer Fingerabdruck eines nanoskaligen Bereiches der Probe. Diese unkonventionelle, kombinierte Methode erlaubt somit eine simultane Strukturanalyse mittels mikroskopischer AFM-Analyse in verschiedenen Modi wie Kontakt-, Nicht-Kontakt- und Intermittent-Modus mit chemischer Identifikation der Probe. Somit bietet die Methode den Zugang zu FTIR-Spektren im nanoskaligen Bereich für eine breite Palette von Polymeren.

Contact Person

Univ.-Prof. Dr. Tung Pham

Research Services

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die neuartige, kombinierte Methode Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Infrarot-Spektroskopie (AFM-IR) erlaubt eine simultane Strukturanalyse mittels mikroskopischer AFM-Analyse in verschiedenen Modi wie Kontakt-, Nicht-Kontakt- und Intermittent-Modus mit chemischer Identifikation der Probe. Somit bietet die Methode den Zugang zu FTIR-Spektren im nanoskaligen Bereich für eine breite Palette von Polymeren.
Ferner kann mit der Methode auch die thermische und chemische Analyse in nanometer Bereich durchgeführt werden

Allocation to research infrastructure

Interface in Hybrid Systems

Terms of Use

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Reference Publications

Investigation of Interfacial Diffusion in PA/PP-g-MAH Laminates Using Nanoscale Infrared Spectroscopy, Judith R. Büttler, Thomas Bechtold, and Tung Pham, ACS Langmuir 2020, 36, 33, 9886–9893, https://doi.org/10.1021/acs.langmuir.0c01447

Spatial structure investigation of porous shell layer formed by swelling of PA66 fibres in CaCl2/H2O/EtOH mixtures,
Barbara Rietzler, Thomas Bechtold, and Tung Pham, ACS Langmuir 2019, 35, 14, 4902–4908, https://doi.org/10.1021/acs.langmuir.8b03741

Investigation of the influence of the draw ratio on the enzyme catalysed degradation of poly(ethylene terephthalate) fibres using nanoscale surface thermal analysis, H.L. Nguyen, S. Eberle, T. Bechtold, F. Fabbri, A. Pellis, G.M. Guebitz, E. Rohleder, M. Rabe, T. Pham,Polym. Degrad. Stab. 218 (2023) 110593. https://doi.org/10.1016/j.polymdegradstab.2023.110593.

Characterisation of enzyme catalysed hydrolysation stage of poly(lactic acid) fibre surface by nanoscale thermal analysis: New mechanistic insight, H.L. Nguyen, T. Bechtold, F. Fabbri, A. Pellis, G.M. Guebitz, T. Pham, Mater. Des. 219 (2022) 110810. https://doi.org/10.1016/j.matdes.2022.110810.

In-depth analysis of potassium peroxysulfate based oxidation of wool fibre by advanced infrared spectroscopy, M. Buchacher-Kröll, T. Bechtold, T. Pham, Polym. Degrad. Stab. 234 (2025) 111225. https://doi.org/10.1016/j.polymdegradstab.2025.111225.

Contact

Univ.-Prof. Dr. Tung Pham
Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik
+43 5572 28533
Tung.Pham@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/textilchemie/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings