• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Large equipment Clusters „Quantum“

Cryostation C2

  • To Overview
  • »
  • 844 / 1096
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Dieses Kryostatsystem zeichnet sich aus, durch:
1) eine Temperaturregelung zwischen 3.2 K– 350 K mit Stabilität besser als < 10 mK
2) eine geringe Vibrationen mit einer Auslenkung von < 5 nm
3) einen geschlossenen Heliumkreislauf („dry system“)
4) eine rasche Abkühlung auf Betriebstemperatur (3.2 K) innerhalb von 120 Minuten
5) eine elektrische DC and RF (Mikrowellen-) Durchführungen

Contact Person

Philip Walther

Research Services

Derzeit werden keine Research Services für diese Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Philip Walther (walther-office@univie.ac.at.) in Verbindung.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Der Kryostat dient der Forschung und Entwicklung von Festkörperdefekten, welche fotonische und elektronische Quanteneigenschaften aufweisen. Diese werden als neuartige Rechenelemente, sogenannte Qubits, für optische Quantencomputer dienen. Diese Defekte, welche zum Beispiel in Diamant und Siliziumkarbid vorkommen, haben ausserordentlich langlebige Quantenkohärenz und können mit den von ihnen emittierten Fotonen verschränkt werden. Es sind jedoch einige spektroskopische Untersuchungen bei tiefer Temperatur (<4 K) nötig, ehe sie dann in unmittelbarer Folge für Quantencomputer-Gatter herangezogen werden können.

Terms of Use

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte mit Philip Walther (walther-office@univie.ac.at) in Verbindung.

Contact

Philip Walther
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
+43-1-4277-72560
philip.walther@univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings