• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Online-Edition der Karteien zum sogenannten Zentraldepot für beschlagnahmte Sammlungen in Wien

  • To Overview
  • »
  • 980 / 1096
  • »

Commission for Provenance Research

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

In der Online-Edition werden zwei zentrale Quellen miteinander in Bezug gesetzt: die Zentraldepotkartei aus dem Archiv des Kunsthistorischen Museums Wien (rund 5900 Karteikarten) und die Zentraldepotkartei aus dem Archiv des Bundesdenkmalamts (rund 5600 Karteikarten). Als ergänzende Quelle dient ein annotierter Katalog der Beschlagnahmungen, der sich ebenfalls im KHM-Archiv befindet.
Die Karteien verzeichnen die ab Herbst 1938 in der Neuen Burg deponierten Kunstsammlungen, die ab Mitte März 1938 durch das nationalsozialistische Regime beschlagnahmt worden waren. Die einzelnen Karteikarten im Format 12,4 x 17,7 cm sind in der Regel links oben mit dem gestempelten Sammlungskürzel und unmittelbar darunter mit den ausgeschnittenen Objektbeschreibungen aus dem 1939 gedruckten Beschlagnahmekatalog versehen. Darüber hinaus können weitere Stempel und handschriftliche Ergänzungen vorhanden sein, die Auskunft darüber geben, wo ein Kunstgegenstand im Zentraldepot verwahrt, ob dieser fotografiert, ob dieser an einen Bergungsort verbracht oder an welche Institution er abgegeben wurde.

Contact Person

Mag. Lisa Frank

Research Services

Die Website ermöglicht die parallele Recherche in zwei zusammengehörenden Quellen zum nationalsozialistischen Kunstraub, die sich in zwei unterschiedlichen Institutionen in Wien befinden: dem Archiv des Kunsthistorischen Museums und dem Archiv des Bundesdenkmalamts, das von der Kommission für Provenienzforschung betreut wird.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Quellen-Edition mit dem Ziel der Bewahrung, Aufbereitung und vor allem der Zugänglichmachung von Archivgut, Unterstützung von historischen und kunsthistorischen Forschungen, Bereitstellung von Quellen zur Provenienzforschung

Terms of Use

- Öffentlich zugänglich
- Zur Zitierweise und Verwendung von Kopien siehe: http://www.zdk-online.org/impressum/
- Für druckfähige Reproduktionen wenden Sie sich bitte an: info.repro@khm.at

Cooperation Partners

Archiv des Kunsthistorischen Museums:
https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/archiv-des-kunsthistorischen-museums-wien_3681

Bundesdenkmalamt

Contact

Kommission für Provenienzforschung
Mag. Lisa Frank
kontakt@zdk-online.org
http://www.zdk-online.org/kontakt/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings