• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Archäologische Sammlung der Universität Wien

  • To Overview
  • »
  • 575 / 1096
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien war von Beginn an als Studien- und Lehrsammlung für die Ausbildung von Studierenden konzipiert. Sie geht auf die Zeit der Einrichtung einer Lehrkanzel für Archäologie (1869) zurück.
Schwerpunkte der Abgusssammlung sind Reliefs von Bauten (meist Tempeln) im antiken griechischen Kulturraum aus der Zeit vom 6. bis zum 1. Jh. v.Chr., griechische Grab- und Weihreliefs, griechische Statuen der Archaik, Klassik und des Hellenismus und griechische sowie römische Porträts. In einem Teil des Untergeschosses sind Abgüsse von Reliefs an Bauten im antiken Lykien sowie Modelle einiger dieser Bauten zu sehen.
Die Archäologische Sammlung enthält auch originale Objekte der antiken Kulturen des Mittelmeerraums, vor allem Keramik und kleine Tonfiguren. Sie kamen in der Regel durch Schenkungen in den Besitz der Universität (seit 1878). Eine Auswahl ist in Vitrinen in den Räumen der Abgusssammlung zu besichtigen. Das Gros der Bestände ist magaziniert.

Die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Wien, von Beginn an als Studien- und Lehrsammlung für die Ausbildung von Studierenden der Klassischen Archäologie konzipiert, zählt zu den bedeutendsten Universitätssammlungen im europäischen Raum. Anfangs gemeinsam mit der Studiensammlung der Akademie der Bildenden Künste aufgestellt, bezog sie 1884 im neu eröffneten Universitätshauptgebäude am Schottenring einen prominenten Platz. 1989 übersiedelte sie in einen Zubau des Gebäudes der ehemaligen Hochschule für Welthandel. Schwerpunkt der Sammlung sind Gipsabgüsse antiker Plastiken aus Griechenland, Italien und der Türkei. Besonders repräsentativ vertreten sind Reliefs, die an antiken Bauten angebracht waren, sowie Reliefs griechischer Grabsteine.

Die Archäologische Sammlung enthält auch originale Objekte antiker Kulturen des Mittelmeerraums, vor allem Keramiken und kleine Tonfiguren. Sie kamen in der Regel durch Schenkungen in den Besitz der Universität (seit 1878). Eine Auswahl ist in Vitrinen in den Räumen der Gipsabguss-Sammlung zu besichtigen.

Die Sammlung kann keine regulären Öffnungszeiten anbieten; nach vorheriger Terminvereinbarung sind jedoch Besuche und Führungen nach individuellen Wünschen möglich.

Contact Person

Univ.-Prof. Naoíse Mac Sweeney, PhD

Research Services

Die Sammlung der Gipsabgüsse und Originale kann nach terminlicher Absprache besucht werden; individuelle Führungen werden laufend angeboten. Personen mit Forschungsinteressen wird nach Absprache gerne der Zugang zum Material gewährt. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse unter sammlung.klass-archaeologie@univie.ac.at. Die Datenbank zum Bestand der Archäologischen Sammlung ist online frei zugänglich: https://klass-archaeologie.univie.ac.at/einrichtungen/archaeologische-sammlung/sammlungsdatenbank/

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Die Sammlung der Abgüsse bietet die Möglichkeit, antike Werke in ihrer Plastizität (als Rundskulpturen oder Reliefs) und nicht nur in zweidimensionalen Abbildungen zu studieren. Von diesem Vorteil wird sowohl in der Lehre als auch in der Forschung Gebrauch gemacht.
Die Originalsammlung dient den Studierenden als Werkstatt, mit Primärquellen zu arbeiten und den Forschende als ein Standort unseres weit verstreuten Quellenmaterials.

Terms of Use

Für die Bedingungen der jeweiligen Nutzung setzen Sie sich bitte mit uns unter sammlung.klass-archaeologie@univie.ac.at in Verbindung.

Contact

Institut für Klassische Archäologie
Univ.-Prof. Naoíse Mac Sweeney, PhD
+43-1-4277-40602
naoise.macsweeney@univie.ac.at
https://klass-archaeologie.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/institutsmitarbeiterinnen/mac-sweeney-naoise/
https://coll-antike.univie.ac.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings