• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Sammlungen am Institut für Österreichische Geschichtsforschung

  • To Overview
  • »
  • 569 / 1096
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Die Bestände am Institut für Österreichische Geschichtsforschung umfassen sowohl Originalurkunden und Handschriftenfragmente als auch akademische Nachlässe von ehemaligen Direktoren und Professoren des Instituts. Eine Lehrmittelsammlung beinhaltet mehrere hundert Gipsabgüsse von Siegeln und zahlreiche paläographische und diplomatische Tafelwerke.

Eine individuelle Betreuung mit Fachhinweisen zur Nutzung der Bestände und weiterführenden Hinweisen, wie etwa Methoden, Fragestellungen, weiterführender Literatur, Hilfsmitteln, etc., erfolgt vor Ort. Ebenso werden Hilfestellungen bei Leseschwierigkeiten geboten. Die am Institut vorhandene Fachliteratur kann für die jeweiligen Forschungsprojekte uneingeschränkt verwendet werden. Darüber hinaus wird ein Fachgespräch zur Auffindung und Verwendung möglicher weiterer Quellen angeboten. Eine "Begleitung" des Projektes bis zu dessen Abschluss ist möglich.

Die Sammlungsbestände am Institut für Österreichische Geschichtsforschung stehen im Besitz des Bundes und umfassen sowohl Originalurkunden und Handschriftenfragmente als auch akademische Nachlässe und eine Lehrmittelsammlung. Letztere beinhaltet Gipsabgüsse von Siegeln und zahlreiche Tafelwerke. Der Großteil der 360 Originalurkunden aus dem 10. bis 19. Jahrhundert stammen aus dem Archiv des aufgelassenen Wiener Augustiner-Eremiten-Klosters, einige andere waren Teil der Professoren-Nachlässe. Aus Mitteln des Bibliotheksbudgets konnten bis Ende 2015 fallweise Einzelstücke aus dem Antiquariatshandel angekauft werden.

Die Sammlung von Handschriftenfragmenten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ist besonders umfangreich. Von ehemalige Direktoren und Professoren des Instituts, wie etwa Theodor von Sickel (1826–1908), Engelbert Mühlbacher (1843–1903), Emil von Ottenthal (1855–1931), Hans Hirsch (1878–1940), Oswald Redlich (1858–1944) und Heinrich Fichtenau (1912–2000) verblieben Nachlässe am Institut. Die Sammlung von Siegelabgüssen aus Gips umfasst mehrere hundert Exponate, und der umfangreiche Lehrmittelapparat enthält zahlreiche paläographische und diplomatische Tafelwerke, beginnend mit Sickels „Monumenta Graphica“ (1859–1882).

Alle Sammlungen können während der Öffnungszeiten des Instituts nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen und benützt werden, wobei es zu beachten gilt, dass einzelne Bestände einer Sperrfrist unterliegen.

Contact Person

HR Mag. Dr. Paul Herold, MAS

Research Services

bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Methods & Expertise for Research Infrastructure

bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme

Terms of Use

Nach vorheriger Anmeldung und Besprechung des Forschungsvorhabens werden die benötigten Archivalien im Original im Rahmen der Öffnungszeiten des Instituts zur Verfügung gestellt. Dabei sind insbesondere bei Vor- und Nachlässen die geltenden Sperrfristen zu berücksichtigen. Es stehen Arbeitsplätze mit Internet-Anschluss zur Verfügung. Am Institut können die Archivalien entweder kopiert oder digitalisiert werden.

Contact

Institut für Österreichische Geschichtsforschung
HR Mag. Dr. Paul Herold, MAS
Bibliothek & Sammlungen
+43 1 4277 27205
paul.herold@univie.ac.at
https://geschichtsforschung.univie.ac.at/

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings