• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Electronic database / Collection

Gärtnerische Einrichtungen des Fakultätszentrums Ökologie | Facilities für Pflanzenstudien [FPS]

  • To Overview
  • »
  • 571 / 1096
  • »

University of Vienna

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

* 2 Glashäuser (840 bzw. 240 m² ) und Klimakammern zur Pflanzenanzucht unter kontrollierten Bedingungen.
* vier Klimazonen: gemäßigt, frostfrei – subtropisch - tropisch - tropischer Regenwald
* bewegliches Dach für Trockenstress-Experimente
* Kultivierung von ~ 200 verschiedenen Species

Die gärtnerischen Einrichtungen (FPS = Facilities für Pflanzenstudien) des Fakultätszentrums Ökologie der Universität Wien lassen sich in zwei funktionelle Einheiten unterteilen: die Glashäuser am UZA I mit zwei Glashäusern und Klimakammern, sowie der Versuchsgarten Augarten mit drei Glashäusern, Labor und Freiflächen. Die beiden Glashäuser am UZA I sind vollklimatisiert und computergesteuert. Daneben gibt es kleine Freiflächen für Freilandversuche und fünf Klimakammern zur Pflanzenanzucht unter kontrollierten Bedingungen, die allerdings nur teilweise benutzbar sind.
Das größere Glashaus 1 mit einer Gesamtfläche von rund 840 m2 ist in vier verschiedene Klimazonen unterteilt: Ericarium (gemäßigt, frostfrei), Tepidarium (subtropisch, Mittelmeerraum bzw. tropisches Bergklima), Caldarium (tropische Küsten und Hochländer) und Fervidarium (tropischer Regenwald). Der zweite Glashaus-Komplex auf dem Dach des Universitätszentrums beherbergt ein vollklimatisiertes, 270 m2 großes Glashaus (subtropisches Klima) mit einem angeschlossenen Bereich, dessen bewegliches Dach computergesteuert geöffnet werden kann (Rollhaus). Es bietet die Möglichkeit Trockenstress-Experimente praktisch unter Freilandbedingungen durchzuführen. Außerdem wurden 2004 zwei Klimakammern neu adaptiert.

In den Glashäusern werden mehr als 480 verschiedene Species kultiviert, um für Unterrichtszwecke (Vorlesungen, Praktika) und wissenschaftliche Experimente auf eine ausreichende Auswahl an Pflanzenmaterial aus den verschiedenen Klimazonen im größeren Umfang zurückgreifen zu können.
Zur Zeit werden mehr als 25 wissenschaftliche Experimente unter voller Kontrolle aller Umweltparameter gärtnerisch und messtechnisch betreut.

Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen, für eine wissenschaftliche Nutzung dieser Einrichtungen ihr Vorhaben mitzuteilen.

Contact Person

Dr. Gert Bachmann

Research Services

Folgende Forschungsdienstleistungen der Facilities für Pflanzenstudien [FPS] sind vorhanden:

* 2 Glashäuser mit insgesamt 4 Klimazonen
* 2 fachkundige Gärtner zur Betreuung von Versuchen (auch Wochenenddienste)
* 1 Rollhaus zur Durchführung von Trockenstressexperimenten
* künstliche Belichtung
* 3 temperatur- und feuchtegeführte Klimakammern z.T. mit modernen LED-Leuchtmitteln
* mehrere Pflanzenanzuchtschränke
* Freifläche
* Klimaregistrierung durch Glashaussteuerung
* mobile Klimaerfassung durch WLAN-verbundene Sensoren
* zusätzlich benützbare Meßgeräte: CO2-Porometer (Fa. Walz), LED-Panels, Bodenfeuchtesensoren, Chlorophyll-Fluoreszenz-Messgeräte (Fa. Walz)

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Für Methoden und Expertise zur Forschungsinfrastruktur nehmen Sie bitte Kontakt mit der Forschungsinfrastruktur-Ansprechperson auf.

Terms of Use

Die Nutzung der Einrichtungen ist praktisch jedem Forschenden und Lehrenden der Universität Wien nach Vorlage der jeweiligen Projekt-Idee möglich. Ausseruniversitäre Interessenten müssen zusätzlich eine verbindliche Kostenabklärung durchführen.
Verantworliche Person: Ass. Prof. Dr. Gert Bachmann | Althanstraße 14 (UZA I) 1090 Wien | Room: 1.326 | +43-1-4277-76540 | gert.bachmann@univie.ac.at

Reference Publications

Cloning and functional expression inE. coliof a polyphenol oxidasetranscript from Coreopsis grandiflora involved in aurone formation. Kaintz et. al. FEBS Letters (2014) 588 3417-3426.

Latent and active aurone synthase from petals of C. grandiflora:
a polyphenol oxidase with unique characteristics. Molitor et. al. Planta (2015) 242: 519-537.

Latent and active aurone synthase from petals of C. grandiflora:
a polyphenol oxidase with unique characteristics. FEBS Letters 588 (2014) 3417-3426.

Comprehensive tissue-specific proteome analysis of drought stress
responses in Pennisetum glaucum (L.) R. Br. (Pearl millet). Journal of Proteomics 143 (2016) 122–135.

Contact

Dr. Gert Bachmann
Department für Ökogenomik und Systembiologie
+43-1-4277-76540
gert.bachmann@univie.ac.at
https://mosys.univie.ac.at/team/team-member/user/bachmag6/inum/1269/backpid/36518/
https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/versuchsgarten_augarten.html
https://ecology.univie.ac.at
https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/files/Folder_Glashaus_A4.pdf

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings