• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Search
  • Mapping
    • Statistics by region
    • Cluster
    • Monitoring
    • Gallery
  • About
    • R&D - Institutions
    • Federal Ministry of Women, Science and Research (BMFWF)
    • Austrian Federal Economic Chamber (WKÖ)
    • Federal Ministry of Economy, Energy and Tourism (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Description of the Research Infrastructure
      • Methods & Services for Research Infrastructure
      • Research infrastructure categories
      • Additional Information to research Infrastructure
      • Search Engine
      • Contact
    • Information
      • National Strategy of Research Infrastructure
      • Research infrastructures in the European Union
      • Research infrastructure databases / Research infrastructure networks
      • BMBWF Research Infrastructure Database: Evaluation Study 2022
      • Awards and press releases
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core facility (CF)

Österreichisches Filmmuseum

  • To Overview
  • »
  • 802 / 1096
  • »

Austrian Film Museum

Wien | Website

Open for Collaboration

Short Description

Das Österreichische Filmmuseum ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. Als wissenschaftliche Einrichtung konzipieren und unterstützen wir national und transnational Forschungsprojekte im universitären und außeruniversitären Bereich. Maßgeblich ist dabei die wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Beforschung des Filmischen in all seinen Dimensionen – historisch, gegenwärtig und hinsichtlich seines Sich-Fortsetzens in anderen Medien. Film und Bewegtbild haben einen maßgeblichen Anteil an Gesellschaftsbildung – mit der Beforschung ihrer vielfältigen Wirklichkeit verstehen wir uns als Ort der Herstellung von Verhältnissen: zwischen den Werken und Dokumenten selbst, zwischen Bild und Betrachter*in, dem Subjekt und dem Anderen, zwischen Individuum und Gesellschaft. Wir suchen daher aktiv einen dynamischen Austausch mit anderen Kunst- und Forschungsfeldern, und verstehen uns als Ort des Denkens und der Produktion: das Museum als wissenschaftliches "Labor".

FILM ONLINE

I-MEDIA-CITIES

I-Media-Cities ist eine Plattform, auf der Sie einzigartige historische Filme und Bilder von Städten aus den Sammlungen renommierter europäischer Filmarchive sehen und mit ihnen interagieren können.

https://www.filmmuseum.at/forschung__vermittlung/forschung/i-media-cities

KINO-PRAVDA ONLINE EDITION
Die 22 überlieferten Ausgaben von Dziga Vertovs Wochenschau Kino-Pravda (Kino-Wahrheit) wurden vom Filmmuseum digitalisiert, auf Deutsch und Englisch untertitelt und online zugänglich gemacht.

https://vertov.filmmuseum.at/film_online/kino-pravda

MAPPING COLIN ROSS
Die Reisefilme von Colin Ross (1885–1945) wurden in einer Online-Ausstellung einem doppelten Mapping unterzogen: Zwei Reisen werden auf einer Landkarte nachgezeichnet.

https://www.filmmuseum.at/forschung__vermittlung/forschung/colin_ross

KINONEDELJA ONLINE EDITION
Die Online Edition präsentiert sämtlich im Filmmuseum erhaltenen Ausgaben der ersten Wochenschau-Serie von Dziga Vertov, die Kinonedelja (Filmwoche) (1918/19)

https://vertov.filmmuseum.at/kinonedelja

ERSTER WELTKRIEG 1914-1918
Im Zuge des Digitalisierungsprojekts EFG914 haben 21 Archive aus 14 Ländern über 700 Stunden Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg digitalisiert und zugänglich gemacht. 

https://www.europeanfilmgateway.eu/search-efg/%22%C3%96sterreichisches%20Filmmuseum%22

ÖSTERREICH IN BILD UND TON: 1935-1937
Der im Filmmuseum erhaltene Bestand von 264 Ausgaben der Wochenschauserie Österreich in Bild und Ton erschließt die wechselvollen Jahre 1935 bis 1937durch eine große Bandbreite an Berichterstattungen.

https://www.filmmuseum.at/sammlungen/filmsammlung_und_restaurierung/film_online/oesterreich_in_bild_und_ton_1935-1937/sammlung

NATIONALSOZIALISMUS IN ÖSTERREICH
Als Ausgangspunkt für das Projekt "Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich" diente der Bestand sogenannter ephemerer Filmartefakte aus den 1930er und 1940er Jahren aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums.

https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?content-id=1312441624844&rel=de&reserve-mode=active

http://efilms.ushmm.org/


NICHT-FILMISCHE SAMMLUNGEN

AMOS VOGEL LIBARY

https://www.filmmuseum.at/bibliothek/amos_vogel_library

DZIGA VERTOV

https://vertov.filmmuseum.at/

MICHAEL HANEKE

https://haneke.filmmuseum.at/

SCHLEMMER FILMKADER

https://www.filmmuseum.at/sammlungen/special_collections/schlemmer-filmkadersammlung

SCHRIFTGUT

https://www.filmmuseum.at/sammlungen/schriftgutsammlung/online-recherche

MATERN

https://www.filmmuseum.at/sammlungen/special_collections/maternsammlung/online-recherche

AMATEURFILMPLAKAT

https://www.filmmuseum.at/sammlungen/plakatsammlung/amateurfilmplakate/online-recherche

BIBLIOTHEK

https://www.filmmuseum.at/sammlungen/bibliothek/online-recherche

ZEITSCHRIFTEN

https://www.filmmuseum.at/sammlungen/zeitschriftensammlung/online-recherche_

Contact Person

Sabine Maierhofer

Research Services

Unsere Forschungsinstitution ist "open for collaboration". Bitte wenden Sie sich an den angegebenen Kontakt.

Methods & Expertise for Research Infrastructure

Wir ermöglichen Forscher*innen und Künstler*innen den Zugang zu filmhistorischen Primärquellen (Filme, Fotografien, Schriften und Plakate), unterstützen ihre Vorhaben durch archivarisches sowie film-, kunst-, und kulturtheoretisches Knowhow im Bereich Bewegtbild und agieren transdisziplinär und international vernetzend.

Equipment

  • Mulit format film scanner MWA Spinner S2

Terms of Use

Die Benutzung der Infrastruktur wird individuell vereinbart. Bitte wenden Sie sich an den angegebenen Kontakt.

Contact

Sabine Maierhofer
Kommunikation
01533705419
s.maierhofer@filmmuseum.at
https://www.filmmuseum.at

Location

Location on map

Share this entry

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 FEDERAL MINISTRY of WOMEN, SCIENCE and RESEARCH
  • Terms of use / General Data Protection Regulation
  • Declaration on accessibility
  • Imprint
  • Data protection settings