• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung Cluster „EOSC“

Open Access Publikationsserver der Universität Salzburg ePLUS

  • Zur Übersicht
  • »
  • 26 / 37
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Open Access-Publikationsserver ePLUS bietet als institutionelles Repositorium der Paris-Lodron-Universität Salzburg Wissenschaftler*innen und Studierenden ein professionelles Archiv für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Volltext. Der Bestand umfasst Formate wie Forschungsartikel, Monographien und Sammelbände, Working Papers, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte sowie Abschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen.

ePLUS dient als Plattform zum Hosting von Open Access-Zeitschriften und Schriftenreihen, die an der Universität Salzburg herausgegeben werden. Als Repository für Zweitveröffentlichungen ist es Grundlage für die Umsetzung der Open Access-Leitlinien der Universität.

Ansprechperson

Linda Ohrtmann, MA

Research Services

Die Universitätsbibliothek unterstützt durch Beratung zu Open Access-Publikationsmöglichkeiten, urheberrechtlichen Fragen bei Zweitveröffentlichungen, freien Lizenzen und zur Finanzierung von Open Access-Veröffentlichungen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Repositorium besteht aus dem Publikationsserver für Open Access-Veröffentlichungen von Dokumenten und dem Zeitschriftenserver zum Hosting von Open Access-Zeitschriften.

Alle gehosteten Dokumente werden standardmäßig mit dem persistenten Identifier URN bzw. DOI versehen, um dauerhafte Zitierfähigkeit und langfristigen Zugriff zu gewährleisten.

Die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Publikationen werden durch Schnittstellen zu Bibliotheks- und Verbundkatalogen unter Verwendung standardisierter, von Bibliothekar*innen geprüfter Metadaten gewährleistet. Die Daten sind in allgemeinen Suchmaschinen und Google Scholar verzeichnet, der Abruf der Metadaten durch andere Datenbanken erfolgt über OAI-PHM Schnittstelle.

ePLUS wird vom Österreichischen Bibliothekenverbund OBVSG unter Verwendung der Software Visual Library (semantics GmbH) betrieben.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Universitätsbibliothek Salzburg

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Kooperationspartner

Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG)

Kontakt

Linda Ohrtmann, MA
Universitätsbibliothek Salzburg/Digitale Bibliothek Zeitschriften
0043 662 8044 77421
open-access.ubs@plus.ac.at
https://eplus.uni-salzburg.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen