• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

100kW Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergaser

  • Zur Übersicht
  • »
  • 432 / 2668
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Bei der 100kW Zweibett-Wirbelschicht-Dampfvergasungsanlage (in Englisch: Dual Fluidized Bed Gasifier; DFB-Gasifier) handelt es sich um eine Versuchsanlage für die Vergasung von Festbrennstoffen. Die Versuchsanlage umfasst dazu ein Wirbelschichtsystem, das dazu eingesetzt werden kann, verschiedene Typen von Festbrennstoffen, wie beispielsweise Biomasse, Kohle, biogene Reststoffe, fraktionierter (vorbereiteter) Müll, homogene Reststoffe aus der Industrie, u.v.m. mit Hilfe von thermischer Energie gemeinsam mit Dampf in einen gasförmigen Brennstoff überzuführen.

Die Versuchsanlage beinhaltet des Weiteren die notwendigen Instrumente um Versuche durchführen und interpretieren zu können. In weitere Folge kann die Versuchsanlage auch für alternative Prozesse wie beispielsweise „Sorption Enhanced Reforming“ oder „Chemical Looping Combustion“ eingesetzt werden. Die Versuchsanlage an der TU Wien hat mit 100kW Brennstoffleistung eine signifikante Größe, um wertvolle Daten generieren zu können, die für das Engineering von Demonstrationsanlagen im Megawatt-Bereich unverzichtbar erscheinen. Zusätzlich ist die Versuchsanlage mit Apparaturen zur Gasreinigung (Wäscher und Aktivkohleadsorber) und Synthesen zu Energieträgern (SNG, H2) ausgestattet. Dadurch können komplette Verfahrensketten von Festbrennstoff bis zu hochreinem Wasserstoff (H2) oder synthetischem Erdgas (SNG) untersucht werden.

Ansprechperson

Stefan Müller, Alexander Bartik, Josef Fuchs

Research Services

Versuchsdurchführung zur Unterstützung der Verfahrensentwicklung unterschiedlicher Prozesse, mit unterschiedlichen Festbrennstoffen (Holz, Kohle, Reststoffe, u.v.m) und unterschiedlichen Bettmaterialien (Olivin, Kalkstein, Eisen, u.v.m) mit Hilfe des Zweibettwirbelschichtsystems der Anlage. Messung der erzeugten Gasströme durch eine akkreditiertes Prüflabor, Aufbereitung und Interpretation der Versuchsergebnisse in Berichtsform.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Durchführung von Vergasungsexperimenten mit unterschiedlichen chemischen Prozessen, unterschiedlichen Brennstoffen sowie unterschiedlichen Bettmaterialien. Untersuchung des entstehenden Gases hinsichtlich möglicher Anwendungen, notwendiger Gasreinigungsschritte und weiterführender Synthesen. Die Versuchsanlage wird für Entwicklungsarbeit an der Vergasungstechnik genutzt.

Nutzungsbedingungen

Gefördertes kooperatives Forschungsprojekt oder Forschungs- und Entwicklungsauftrag

Referenzprojekte

ReGas4Industry
https://energieforschung.at/projekt/gase-aus-regenerativen-reststoffquellen-fuer-die-industrie/

ADORe-SNG
https://www.tuwien.at/mwbw/mec/e325-04-forschungsbereich-regelungstechnik-und-prozessautomatisierung/forschungsprojekte/adore-sng

Referenzpublikationen

wissenachaftliche Publikationen:
https://www.tuwien.at/tch/icebe/ipe/publikationen

Kontakt

Stefan Müller, Alexander Bartik, Josef Fuchs
Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften, Technische Universität Wien
0043 1 58801 166 777
ipe@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/tch/icebe

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen