• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

3D Digitalmikroskop + Polarisationsfilter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1267 / 2646
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Abhängig von der gewählten Kameraeinheit kann das Digital Mikroskop VHX 7000 (Keyence, Belgium) mit unterschiedlichen Belichtungsmethoden genutzt werden. Bei der Verwendung der Kameraeinheit VHX-7100 kann Ringlicht / koaxiale Beleuchtung und Durchlicht gewählt werden. Für koaxiale Beleuchtung sowie Durchlicht sind Polarisationsfilter vorhanden, welche Polarisations- und Differenz Interferenz Kontrast (DIC) Aufnahmen ermöglichen. Durch die vorhandenen Objektive dieser Kameraeinheit ist eine Ver-größerung von 50 bis 6000x möglich. Bei der Verwendung der Kameraeinheit VHX-7020 mit dem dazugehörigen Objektiv sind Aufnahmen mit Vergrößerungen von 0 bis 50x möglich und als Beleuchtung kann ein Ringlicht oder Durchlicht gewählt werden.

Mit beiden Kameraeinheiten ist es möglich, Aufnahmen mit erweiterter Tiefenschärfe anzufertigen und 3D Bilder mit der mitgelieferten Software zu konstruieren. Diese dienen zu Kontur und Rauigkeitsmessungen.

Ansprechperson

Dipl.-Ing. Michael Huszar

Research Services

3D-Lichtmikroskopie

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Optische Charakterisierung von Werkstoffzusammensetzung und -morphologie sowie Bruchflächenanalyse

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Absprache

Kontakt

Dipl.-Ing. Michael Huszar
Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe
+43 3842 402 2136
michael.huszar@unileoben.ac.at
https://www.kunststofftechnik.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen