• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Automation Lab

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1782 / 2639
  • »

FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH

Kufstein | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Im Automation Lab steht den Studierenden ein breites Spektrum an Robotern, Elektronikarbeitsplätzen, Messgeräten, Lötstationen und eine Fertigungsstraße mit elektropneumatischen Komponenten zur Verfügung. Damit können sie viele Themen der Automatisierung hautnah erfahren.

Um sich mit dem Thema Automatisierung auf technischer Ebene auseinander setzen zu können, bedarf es einiger Grundlagen.
Auf diesen Grundlagen aufbauend können die Studierenden im Automation Lab die vielfältigen Möglichkeiten der Lernfabrik der Firma Festo nutzen. Das ist eine vollautomatische, industrielle Fertigungsstraße, die mehrere Arbeitsstationen mit Förderbändern verbindet. Dabei werden wesentliche Bereiche – angefangen vom Wareneingang bis zur Kommissionierung des fertigen Produkts – dargestellt.

Keine Produktionsstraße in der Industrie ist heutzutage ohne Roboter denkbar. Robotik ist demnach auch ein wichtiger Teil der Lehrinhalte des Wirtschaftsingenieurstudiums.

Von klassischen 5-Achs-Knickarmrobotern über kollaborative, mobile Roboter bis hin zu humanoiden Robotern ist im Automation Lab alles vorhanden. Die Studierenden lernen die Vielzahl an verschiedenen Robotern und deren unterschiedliche Programmier- und Bedienungsmöglichkeiten kennen.

Verfügbare Hardware:
• Laborarbeitsplätze in ESD Ausführung
• Boards und Komponenten für Elektrotechnische und Elektronische Schaltungen
• Messgeräte für Elektrische Größen wie Multimeter, Oszilloskope, Logicanalyzer, Strommesszangen, Energiemesskoffer
• Messgeräte für physikalische Größen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schallpegel, Beleuchtungsstärke, pH-Wert, Drehzahl
• Spannungsversorgungen wie Labornetzteile für Gleichspannung, Funktionsgeneratoren und Trenntransformatoren
• Lötstationen inkl. Zubehör wie Entlötsaugpumpen, Lupen, Dritte Hand
• Design Kits von Würth Elektronik
• Diverse Werkzeuge für elektrotechnische und mechanische Arbeiten
• Festo Lernfabrik
• Festo Robotino
• Mitshubishi Knickarmroboter RV-2AJ
• Universal Robots Leichtbauroboter UR3e
• FANUC kollaborativer Industrieroboter CR-7iA/L
• SoftBank Robotics NAO (Aldebaran)

Verfügbare Software:
• Siemens TIA Portal und Siemens LOGO! Soft Comfort
• Festo CIROS Studio und Education
• Arduino IDE, Visual Studio Code, PyCharm
• LTSpice, KiCAD, Fritzing, Tinkercad (online)
• Solidworks, FreeCAD
• Slicing Software für 3D-Drucker: Ultimaker Cura und AnyCubic Photon Slicer64

Kernthemen im Automation Lab:
• Elektrotechnik
• Elektronik
• Sensorik und Aktorik
• Pneumatik
• Datenübertragung
• Regelungs- und Steuerungstechnik
• Anwenden von verschiedenen Messgeräten je nach Anforderung
• Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
• Programmierung von Robotern wie Knickarm, Cobots, Humanoid
• Programmierung von Microcontrollern wie Arduino, ATtiny85, …
• Programmierung von Einplatinencomputern wie Raspberry Pi

Ansprechperson

Markus Ehrlenbach

Research Services

Das Automation Lab und dessen Ausstattung stehen Studierenden für Laborübungen, Praxisprojekte sowie Bachelor- und Masterarbeiten unentgeltlich zur Verfügung.
Kooperationspartner können das Labor sowie einzelne Ausstattung inkl. Betreuung für Schulungen, Workshops und Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten mieten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Elektrotechnik und Elektronik Arbeitsplätze (ESD-Ausführung) für fachgerechten Aufbau von Versuchsschaltungen.
Festo Lernfabrik und kollaborative Roboter (FANUC und UR) für Forschung- und Entwicklung von Automatisierungslösungen.
Humanoider Roboter für HMI - Mensch, Maschinen Interaktion und Integration Produktionssystemen.
Verschiedene Messgeräte für Elektrotechnische Analysen und Überprüfung von Datenübertragung.

Nutzungsbedingungen

Kooperative Projekte bzw. Auftragsstudien zur Untersuchung passender Fragestellungen sind möglich;
Anfragen werden gerne jederzeit unter den Aspekten der Verfügbarkeit / Machbarkeit berücksichtigt.

Für die Nutzung des Labor muss ein allgemeiner Laborführerschein auf unserer Moodle Plattform erfolgreich absolviert werden. Anschließend ist eine Sicherheitsunterweisung sowie eine Einschulung auf der zu verwendenden Ausstattung.

Kontakt

Laborleitung
Markus Ehrlenbach
Wirtschaftsingenieurwesen
+43537271819150
markus.ehrlenbach@fh-kufstein.ac.at
https://www.fh-kufstein.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/ehrlenbach-markus

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen