• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Bibliothekssammlungen der Universitätsbibliothek Salzburg

  • Zur Übersicht
  • »
  • 103 / 2668
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Bibliothekssammlungen verwahren den ältesten und wertvollsten Bücherschatz der Universität Salzburg: 1068 Handschriften vom späten 8. bis zum 20. Jahrhundert, 1428 Wiegendrucke, 2471 Frühdrucke (1501 bis 1536) und mehr als 20.000 Signaturen, die sich in der Rara-Sammlung befinden, zählen zum historisch bedeutendsten Kulturgut Salzburgs. Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Handzeichnungen und Druckgraphiken vom 15. bis zum 21. Jh. mit insgesamt mehr als 5400 Blättern.

Ansprechperson

Mag. Mag. Dr. Christoph Brandhuber

Research Services

Der Sammlungsbestand ist über die Webseite der Bibliothekssammlungen recherchierbar. Handschriften, Wiegendrucke, Frühdrucke und Graphiken sind in speziellen Indices erfasst, die lateinischen Handschriften des Mittelalters sind in einem gesonderten Katalog beschrieben, deren Katalogisate sich an den Richtlinien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften orientieren. Der Index der Grafiken verfügt außerdem über zahlreiche Digitalisate. Originale können im Lesesaal der Bibliothekssammlungen eingesehen werden, im Freihandbereich des Lesesaals steht den Leser*innen ein Handapparat mit ausgewählter Literatur zu den Beständen zur Verfügung. Wissenschaftliche Auskünfte zum Bestand, Anfragen zu Digitalisierungen und entsprechende Genehmigungen für eine Publikation sind bitte an die Leiterin der Bibliothekssammlungen zu richten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Sondersammlungen bieten fundierte Expertise und Beratung bei Recherchen und Forschungsvorhaben in Zusammenhang mit den historischen Beständen.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Universitätsbibliothek Salzburg

Nutzungsbedingungen

Bitte kontaktieren Sie uns unter science.plus@plus.ac.at, oder kontaktieren Sie direkt die/den FI-Verantwortliche/n

Referenzpublikationen

Beatrix Koll: Farbenpracht auf Pergament : gotische Handschriften für die Salzburger Erzbischöfe an der Universitätsbibliothek Salzburg ; Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek und des Dommuseums im DomQuartier Salzburg vom 14. November 2015 bis 6. Januar 2016. Quaternio Verlag 2015

Vision einer Akademie : Winckelmann und die Aktzeichnungen aus den Salzburger Klebebänden des Hieronymus Colloredo
Hrsg. von Max Kunze. Red.: Kathrin Schade ... (Cyriacus ; 6) Ruhpolding : Rutzen, 2014, ISBN 9783447102971

GedankenStriche : Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Universitätsbibliothek Salzburg. Hrsg. von Andrea Gottdang und Renate Prochno. Text: Ulf Sölter. Mit Beiträgen von Achim Gnann und Eckhard Leuschner. Salzburg: Müry Salzmann, 2012, ISBN 9783990140628

Anna Jungreithmayr: Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1988 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 3, Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken ; Band 2 = Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 196. Band). ISBN 3700113714. http://epub.oeaw.ac.at/1371-3

Kontakt

Mag. Mag. Dr. Christoph Brandhuber
Universitätsbibliothek Salzburg
0662 8044 77591
christoph.brandhuber@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/universitaetsbibliothek/recherche-ausleihe/universitaetsarchiv-sammlungen/bibliothekssammlungen

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen