• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Elektronenstrahlschweißen

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2638 / 2639
  • »

Technische Universität Graz (TU Graz)

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Elektronenstrahlschweißanlage dient zum Verschweißen metallischer Werkstoffe von bis zu 120mm Dicke in einer Lage.
Leistungsdaten:
- 150kV mit max. 45kW
- Strahlstrom konstant oder gepulst bis zu 1000kHz
- frei programmierbare Strahlablenkung möglich
- dynamische Linse
- Verwendung von Zusatzwerkstoff optional möglich (0,6-2mm; max. 10m/min)
- Verfahrweg x-y Tische: 600x400mm (max. 100mm/s)
- Schwenk- und Rotationvorrichtung vorhanden
- nutzbare Höhe: 750mm
- zusätzlich steuerbare z-Achse
- horizontale und vertikale Strahlführung
- Arbeitsdruck: 5.10E-3 mbar
- maximales Bauteilgewicht: 500kg

Ansprechperson

Norbert Enzinger

Research Services

Machbarkeitsstudien
Projekte
Grundlagenuntersuchungen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Der Elektronenstrahlschweißprozess wird den Schmelzschweißverfahren zugerechnet und zeichnet sich durch eine sehr konzentrierte Energieeinbringung aus, wodurch im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtbogenprozessen eine sehr kleine Wärmeeinflusszone und damit verbunden auch ein sehr geringer Verzug realisierbar ist.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen für das Gerät sind zu vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie unter http://iws.tugraz.at.

Referenzpublikationen

Enzinger, N.; Loidolt, P.; Wiednig, C. A.; Stütz, M.; Sommitsch, C.: Electron Beam Welding of thick walled Copper components. - in: International Conference on Materials, Processing and Product engineering. Leoben am: 03.11.2015

Spenger, T.; Enzinger, N.; Hofer, F.; Simic, S.; Sommitsch, C.; Wiednig, C. A.: Electron Beam Processing for the Production of Model Alloys. - in: 8th International Conference "Beam Technologies & Laser Application". St. Petersburg am: 21.09.2015

Wiednig, C. A.; Enzinger, N.: Toughness Evaluation of Electron Beam Welds. - in: 8th International Conference "Beam Technologies & Laser Application". St. Petersburg am: 21.09.2015

Tändl, J.; Enzinger, N.: Electron beam surface structuring of AA6016 aluminum alloy. - in: Welding in the world 58 (2014) 6 , S. 795 - 803

Wiednig, C. A.; Lochbichler, C.; Enzinger, N.; Beal, C.; Sommitsch, C.: Dissimilar Electron Beam Welding of Nickel base Alloy 625 and 9% Cr Steel. - in: First International Conference on Structural Integrity. . (2014), S. 225 - 236

Kontakt

Norbert Enzinger
Inst. für Werkstoffkunde und Schweißtechnik
+43 316 873 7182
Norbert.Enzinger@TUGraz.at
http://iws.tugraz.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen