• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Evertebrata Mesozoikum

  • Zur Übersicht
  • »
  • 640 / 2639
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlung „Evertebrata Mesozoikum“ umfasst rund 300.000 Objekte aus der ganzen Welt. Die Sammlung beinhaltet Fossilien aus einem Zeitraum von 251 bis 66 Millionen Jahren. Schwerpunkte der Sammlung bilden dabei insbesondere Ammoniten und andere Weichtiere des alpinen Mesozoikums und aus den Ländern der ehemaligen Habsburger Monarchie. Vielfach wurden in den letzten Jahren auch Sammlungskomplexe durch Schenkungen und Erbschaften in diese historische Sammlung integriert. Zu den herausragendsten Sammlungskomplexen zählen die Fossilien von St. Cassian (Trias, Südtirol), von Ernstbrunn (Jura, Österreich) und aus der Gosau (Kreide, Österreich). Viele der Objekte der Sammlung haben hohen historischen Wert, da ein Großteil der vertretenen Fundstellen heute nicht mehr zugänglich sind oder ausgebeutet wurden.

Ansprechperson

Alexander Lukeneder

Research Services

Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen.
Taxonomisches Vergleichsmaterial.
Fossilbestimmung auf Anfrage.
Biostratigraphische Analysen auf Anfrage.
Fotodokumentation auf Anfrage.
Erstellung von Abgüssen auf Anfrage.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Sammlung „Evertebrata Mesozoikum“ dient als Referenz- und Vergleichssammlung für taxonomische Fragestellungen und diverse internationale Forschungsprojekte. Ausgewählte Objekte der Sammlung stehen auch als Exponate für externe Ausstellungen zu Verfügung.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Geologisch-Paläontologisches Sammlung

Nutzungsbedingungen

Zugang zu den Sammlungen auf Anfrage.

Kontakt

Alexander Lukeneder
Geologisch-Paläontologische Abteilung
+43 1 52177-251
alexander.lukeneder@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/alexander_lukeneder

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen