• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

FT-Raman Spektrometer "MultiRAM"

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2056 / 2646
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Spektralbereich von 3600 – 50 cm^-1 (Stokes-Verschiebung). Interferometer mit goldbeschichteter Optik und permanenter RockSolidTM-Justierung. Breitbandiger Quarz-Strahlteiler. Probenanregung mittels Nd:YAG-Laser (1064 nm) vollständig softwaregesteuert. Mit Flüssigstickstoff gekühlter Germaniumdiodendetektor. Ultraniedrige Signaldetektion mit minimalem Rauschen. Die lange Haltezeit des Kühlmittels ermöglicht einen problemlosen Betrieb für eine ganze Woche.

Ansprechperson

O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Serdar Niyazi Sariciftci

Research Services

Bestimmung der Raman-Schwingungen von verschiedenen Proben (flüssig und fest) bei einer Wellenlänge von 1064 nm

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Molekulare Wechselwirkungen mit elektromagnetischer Strahlung im infraroten Spektralbereich werden mittels Fourier-Transformationstechnik und Raman-Streuung untersucht. Dabei können Informationen sowohl über das molekulare Schwingungsverhalten als auch über elektronische Zustände gewonnen werden.

Nutzungsbedingungen

Für Details kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Person.

Kontakt

O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Serdar Niyazi Sariciftci
Linzer Institut für Organische Solarzellen (LIOS)
+43 732 2468 5844
serdar.sariciftci@jku.at
http://www.lios.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen