• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Glyptothek der Akademie der bildenden Künste Wien

  • Zur Übersicht
  • »
  • 558 / 2668
  • »

Akademie der bildenden Künste Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlung der Gipsabgüsse wurde Ende des 17. Jahrhunderts für Studienzwecke gegründet und erfuhr um 1800 eine systematische Erweiterung auf dem Gebiet der griechischen und römischen Antike. Seit 1851 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich bietet die Sammlung mit ihren rund 450 erhaltenen Gipsabgüssen heute einen einzigartigen Überblick über die europäische Skulpturengeschichte.

In der Glyptothek vertreten sind viele große Künstler_innennamen von der Antike bis heute mit Abgüssen ihrer Werke. Abformungen von Ikonen der klassischen Antike wie die sogenannte Kapitolinische Venus nach Praxiteles oder die Medusa Rondanini, Teilabgüsse der Giebelfiguren und Friese von Pergamon sowie Werke aus dem Mittelalter wie der Abguss der Grabplatte Friedrichs III. aus dem Stephansdom zählen ebenso zum Bestand, wie Abgüsse von Michelangelos Pietà, seines Moses und Sterbenden Sklaven für das Grabmal Papst Julius II. und Büsten von Friedrich Schiller, Kaiser Franz II. (I.) und Mozart.

Ansprechperson

Andrea Domanig

Research Services

Für wissenschaftliche Fragestellungen ist die Sammlung nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Erforschung und Dokumentation der Sammlungsgeschichte. Vernetzung mit internationalen Gipsabguss Sammlungen, um Parallelen und Unterschiede in den Sammlungszusammenhängen aufzeigen zu können. Auf Basis dieses Wissensaustauschs, sollen Wege der Herstellung und des Handels mit Abgüssen erschossen werden.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Online-Portal der Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien

Nutzungsbedingungen

Die Sammlung ist nach vorheriger Terminvereinbarung im Rahmen von Führungen frei zugänglich

Kontakt

Andrea Domanig
Gemäldegalerie / Glyptothek
+43 1 588162205
a.domanig@akbild.ac.at
https://www.kunstsammlungenakademie.at
https://www.kunstsammlungenakademie.at/de/glyptothek/sammlung/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen