• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Hochauflösendes Massenspektrometer in Kombination mit einem UHPLC-Chromatographie System (UHPLC-MS/MS)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1315 / 2627
  • »

Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das UHPLC-ESMS-System ist eine Kombination aus einem Ultrahochleistungschromatographiesystem mit UV-Detektor und einem hochauflösenden Elektrospray-Flugzeitspektrometer (ESMS). Das HPLC-System eignet sich für den Einsatz mit den meisten Trennsäulen, die routinemäßig zur Trennung organischer Moleküle verwendet werden. Das ESMS kann Verbindungen, die durch Elektrosprayionisation ionisierbar sind, sowohl als positive als auch als negative Ionen detektieren. Die Ionen können mittels kollisionsinduzierter Dissoziation (CID) fragmentiert werden. Die Fragmente können zusammen mit dem Molekülion zur Strukturaufklärung von Verbindungen verwendet werden.

Das System hat eine durchschnittliche Massenauflösung von mehr als 30.000, eine ausgezeichnete Isotopentreue, eine hohe Massengenauigkeit und einen großen Dynamikbereich. Dies ermöglicht die Zuordnung der elementaren Zusammensetzung der detektierten Moleküle. Gleichzeitig eignet sich das System zum Nachweis von Molekülen mit einem Molekulargewicht über 3000 g/mol. Es wird mit einer Software geliefert, die eine halbautomatische Identifizierung und Quantifizierung von getrennten Verbindungen ermöglicht.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD Jörg Feldmann

Research Services

auf Nachfrage
Prof. Dr. J. Feldmann (joerg.feldmann@uni-graz.at)
Dr. A. Raab (andrea.raab@uni-graz.at)

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Wir interessieren uns vor allem für Biomoleküle, die Heteroatome wie Arsen, Selen und Schwefel enthalten. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Online-Kombination von HPCL-ESMS und induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie. Die Kombination dieser Detektoren ermöglicht die ungezielte Suche nach neuen Verbindungen, die diese Elemente in rohen biologischen Extrakten enthalten, auch in geringen Konzentrationen.

Nutzungsbedingungen

auf Nachfrage
Prof. Dr. J. Feldmann (joerg.feldmann@uni-graz.at)
Dr. A. Raab (andrea.raab@uni-graz.at)

Kontakt

Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. PhD Jörg Feldmann
Analytische Chemie
+43 316 380 - 5301
joerg.feldmann@uni-graz.at
https://chemie.uni-graz.at/de/analytische-chemie/forschung/tesla/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen