• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Horizontal-Stranggießanlage

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1194 / 2668
  • »

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Braunau am Inn - Ranshofen | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das LKR verfügt über eine semi-industrielle Versuchsanlage für horizontales Stranggießen von Aluminiumlegierungen mit Echtzeitsteuerung.

Ansprechperson

M.Eng. Andreas Betz

Research Services

• Herstellung von kundenspezifischen Formaten und Legierungen, auch Sonderlegierungen
• Sonderlegierungen für Schweißdrahtherstellung
• Prozesstechnik zur Herstellung von qualitativ hochwertigen, endabmessungsnahen Formaten, geeignet für die direkte Weiterverarbeitung des hergestellten Halbzeugs (z.B. Schmieden)
• Infrastruktur für erweiterte Gießversuche samt Peripherie

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Technische Daten:
• Hersteller: HPI - High Performance Industries
• Ofenkapazität: 100 kg bis 1.600 kg Aluminium
• Abguss in Einzel- oder Mehrfachsträngen
• Rundbarren: Ø 50; 60; 70; 95; 100; 134 mm
• Weitere Formate (oval, rechteckig) auf Anfrage
• Gießgeschwindigkeit von 0 mm/s bis 20 mm/s
• Fliegende Säge, maximale Stranglänge: ~ 12 m

Zwei Kühlsysteme, Leistung max. 13 m³/min

Der Einsatz von seriennahen, aber im Vergleich zu Produktionsanlagen deutlich kleineren Maschinen erlaubt die Entwicklung der Anlagentechnik und die Erprobung von neuen Legierungen unter gleichen Bedingungen wie in der späteren Produktion, aber in deutlich wirtschaftlicheren Versuchsmengen. Zudem werden keine Produktionskapazitäten durch F&E-Projekte blockiert. Die Verbindung dieser produktionsnahen Anlagen mit wissenschaftlichen Methoden der Materialforschung erlaubt eine effiziente Entwicklung von prozessoptimierten Legierungen und industrienahe Prozessentwicklungen.

LKR-Expertise:
• Prozesstechnik im Hinblick auf Gießparameter wie Gießgeschwindigkeit, Kühlung, Schmierung etc.
• Kokillentechnik und Oberflächeneigenschaften
• Legierungsaufbau (Wirkung der einzelnen Legierungselemente)
• Einstellung von Gefügemerkmalen
• Abstimmung Gefüge /Wärmebehandlung
• Schmelztechnik und Temperaturführung
• Schmelzequalität (Zusammensetzung, Reinheit)
• Schmelzebehandlung, Kornfeinung, Veredelung
• Charakterisierung (Spectro, Metallografie, DSC, Dilatometer)
• Numerische Methoden der Legierungsentwicklung und Prozesstechnik: Gefüge-Simulation (MathCalc), Formfüllsimulation, Erstarrungssimulation etc.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Gießereitechnik Labor

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung ist jeweils zu vereinbaren.

Kontakt

M.Eng. Andreas Betz
Center for Transport Technologies
+43 50550 6938
andreas.betz@ait.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen