• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Image Stream X Durchflusszytometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 250 / 2639
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Bildgebendes Durchflusszytometer mit hochauflösender Kameradetektion, ermöglicht gleichzeitige Aufnahme von Phasenkontrastbildern und (bis zu 9) Fluoreszenzkanälen von Zellen/Partikeln in Suspension. Vier Laser (405 nm, 488 nm, 561 nm, 632 nm) zur Fluoreszenzanregung, Weißlicht-LED für Phasenkontrast und IR-Laser für Side Scatter-Detektion. Vier Objektive (20x, 40x und 60x) für unterschiedliche Zell-/Partikelgrößen.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. med. Clemens Schmitt

Research Services

Unterstützung bei Versuchsdesign, Datenaufnahme und Analyse nach Vereinbarung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das bildgebende Hochleistungsdurchflusszytometer ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme von Weißlicht- und Fluoreszenzbildern mit hohem Probendurchsatz und erweitert so die Einsatzmöglichkeiten der Durchflusszytometrie signifikant. Messungen sind mit lebenden oder fixierten Zellen oder anderen Partikeln in Suspension möglich. Die Probenvorbereitung unterscheidet sich nicht von der konventionellen Durchflusszytometrie, es können großteils die äquivalenten Fluoreszenzfarbstoffe und Antikörper eingesetzt werden. Die Ideas 6.2 Auswertesoftware ermöglicht fortgeschrittene Bildanalyse (vordefinierte und benutzerdefinierte Masken, Kolokalisation, fortgeschrittene Parameter wie Anisotropie, Aspect ratio usw), quantitative Auswertung und automatisierte Fluoreszenzkompensation.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Rücksprache.

Kontakt

Johannes Kepler Universität Linz / Kepler Universitätsklinikum
Univ.-Prof. Dr. med. Clemens Schmitt
Universitätsklinik für Hämatologie und internistische Onkologie
clemens.schmitt@jku.at
https://www.kepleruniklinikum.at/versorgung/kliniken/haematologie-und-internistische-onkologie/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen