• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Inverses konfo­kales Mikroskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1867 / 2639
  • »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein inverses konfokales Mikroskop, ausgerüstet mit 3 Lasern verschiedener Wellenlängen (488, 561, 633 nm) und 7 Photodetektoren.

Zusätzlich ist ein extern gepulster Zweiphotonenlaser angeschlossen. Zwei der Photodetektoren sind speziell für die Zweiphotonenmikroskopie eingebaut. Zusätzlich ermöglicht das Mikroskop Untersuchungen, die konstante T=37° und CO2 Begasung benötigen.

Ansprechperson

Prof. Elena Pohl

Research Services

Zweiphotonen-Mikroskopie
FLIM Messungen
RICS Messungen
FRET MEssungen
FRAP Messungen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Langandauernde Lebenszellmessungen unter physiologischen Bedingungen
- parallele Fluoreszenzmessungen mehrerer Farbstoffe (+ zusätzlich Durchlichtbild)
- Messungen dicker Proben (0,5 mm Schichtdicke) mittels Zweiphotonenlaser (Achtung: inverses Mikroskop)
- Messungen von Wechselwirkungen verschiedener Moleküle mittels Fluoreszenzlebenszeit (FLIM) oder Fluoreszenz-
Resonanzenergietransfer (FRET)
- Bestimmungen von Bewegungen von Molekülen bzw. Messungen von Molekülclustering (FRAP und RICS).

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung und Rücksprache. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit Dr. Lars Zimmermann.

Kontakt

Prof. Elena Pohl
Abteilung für Physiologie und Biophysik
+43 1 25077 4570
elena.pohl@vetmeduni.ac.at
http://www.vetmeduni.ac.at/biophysik/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen