• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

LDIR-System Infrarotspektrometer

  • Zur Übersicht
  • »
  • 830 / 2639
  • »

Montanuniversität Leoben

Leoben

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Mit diesem Gerät können Oberflächen und einzelne Partikel auf ihre chemische Zusammensetzung untersucht werden. Hierbei wird mit einem Laserstrahl die Oberfläche/Partikel auf ihre Infrarotabsorptionseigenschaften untersucht und das Spektrum chemischen Substanzen, vornehmlich organischer Natur, zugeordnet. Das Gerät eignet sich ausgezeichnet für die Untersuchung von einzelnen Mikroplastikpartikel die von ihrer Matrix (z.B. Wasser oder Gewebe) getrennt wurden.

Ansprechperson

Thomas Meisel

Research Services

Untersuchungen von Mikroplastik in Wasserproben

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dem LDIR werden die chemische Zusammensetzung und Partikelgrößenverteilung von Mikroplastikpartikel in Wasser, Klärschlämmen, Gewebeproben etc. untersucht. Hierbei wird eine Expertise in der Probenvorbreitung für komplexe Matrices (z.B. biologische Gewebe) aufgebaut.

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse Kontaktaufnahme mit Prof. Thomas Meisel thomas.meisel@unileoben.ac.at

Kontakt

Geräteverantwortlicher
Thomas Meisel
Allgemeine und Analytische Chemie
038424021203
thomas.meisel@unileoben.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen