• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Massenspektrometer Bruker Apex Qe FTICR

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1616 / 2639
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Höchstauflösendes Fouriertransformations-Ionenzyklotronresonanz (FT-ICR) Massenspektrometer, 9.4 Tesla supraleitender Magnet, Bruker Dual Source II mit Elektrosprayionisation (ESI), Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI), Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisation (MALDI)

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Martin Beyer

Research Services

Massenspektrometrie mit Ultrahochauflösung, m/Δm > 1.500.000, ESI, APCI, MALDI, MALDI Imaging

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Grundlagenforschung zur Cluster- und Molekülphysik; höchstauflösende Massenspektrometrie; Ion-Molekülreaktionen; chemische Analytik; molekülphysikalische Experimente in Kombination mit Laserlichtquellen

Nutzungsbedingungen

Die Durchführung von Auftragsmessungen ist grundsätzlich möglich, Bedarf aber genauer Planung und Abstimmung. Es gibt keine Routineanalytik. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

https://www.uibk.ac.at/ionen-angewandte-physik/chemphys/agb-der-universitaet-innsbruck-fuer-auftragsmessungen.pdf

Für längerfristige Forschungsvorhaben sollte eine Kooperation aufgebaut werden. Für Firmen bietet sich dazu der Innovationsscheck der FFG an, https://www.ffg.at/programme/InnovationsscheckmitSelbstbehalt

Referenzpublikationen

T. F. Pascher, M. Ončák, C. van der Linde, M. K. Beyer: Spectroscopy and Photochemistry of Copper Nitrate Cluster. Phys. Chem. Chem. Phys. 23, 9911-9920 (2021). DOI: 10.1039/D1CP00629K

A. Baloglou, M. Plattner, M. Ončák, M.-L. Grutza, P. Kurz, M. K. Beyer: [Mo3S13]2- as a Model System for Hydrogen Evolution Catalysis by MoSx: Probing Protonation Sites in the Gas Phase by Infrared Multiple Photon Dissociation Spectroscopy. Angew. Chem. 133, 5133-5137 (2021). DOI: 10.1002/ange.202014449; Angew. Chem. Int. Ed. 60, 5074-5077 (2021). DOI: 10.1002/anie.202014449

N. K. Bersenkowitsch, M. Ončák, J. Heller, C. van der Linde, M. K. Beyer: Photodissociation of Sodium Iodide Clusters Doped with Small Hydrocarbons. Chem. Eur. J. 24, 12433-12443 (2018). DOI: 10.1002/chem.201803017

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Martin Beyer
Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
+43 (0)512 507 52680
martin.beyer@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/ionen-angewandte-physik/chemphys

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen