• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Materialprüfvorrichtung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1002 / 2640
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die LTM10 ist eine elektro-dynamische Prüfmaschine, deren Antrieb auf der Linearmotortechnologie basiert und auf einem dauerfesten 2 Säulen-Rahmen montiert ist. Durch die geringe bewegte Masse des Antriebs bietet dieser ideale Voraussetzungen für die Durchführung von Ermüdungs- und Lebensdauerprüfungen.

Die Test können dabei biaxial durchgeführt werden, d.h. axial und/oder torsional, wodurch u.a. Zug- ,Druck-, Biege- und Torsionsversuche sowohl mit zyklische als auch mit statischer Belastung ermöglicht werden. Die Prüfkörper können über pneumatische Klemmung eingespannt werden.

Die „testXpert“ Software beinhaltet, z.B.: Definition verschiedener Prüfabläufe, Auswahl einer Sollwertfunktion pro Achse aus Rampe, zyklischem Fahrbefehl, Halt, freie Wahl der Startrichtung, Synchronisation der Fahrbefehle der Achsen, Setzen von Toleranzen und Grenzen, Beobachten der Messwerte in der Online-Grafik, Optimierung der Bewegungsabläufe mit digitalem PID Regler.

Ansprechperson

DI Dr. Klaus Straka

Research Services

Bei Interesse an einer Kooperation melden Sie sich bitte an die angegebene Kontaktperson.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Materialprüfung, Materialcharakterisierung

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

LIT Factory

Nutzungsbedingungen

Nach Vereinbarung.

Kontakt

DI Dr. Klaus Straka
LIT Factory
+43 732 2468 6603
factory@jku.at
https://www.jku.at/lit-factory

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen