• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Microtester

  • Zur Übersicht
  • »
  • 446 / 2639
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Gerät Microtester G2 von CellScale wird für die Durchführung von Drucktests an Objekten mit einer Größe von 50 µm bis zu mehreren mm verwendet. Das Objekt wird mit einem Cantilever mit einer Platte an der Spitze zusammengedrückt. Der Vorgang wird mit zwei Kameras abgebildet, während die Piezoeinheit die Kraft und die Verschiebungswerte aufzeichnet. Die Probe kann sich in einer kontrollierten Umgebung, Flüssigkeit und Temperatur nach Wahl befinden.

Ansprechperson

Aleksandr Ovsianikov

Research Services

Das Gerät steht allen interessierten Wissenschaftlern zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der Unterstützung bei der Benutzung.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das Gerät wurde hauptsächlich zur Ermittlung von Kraft-Weg-Kurven bei der Kompression von biologischen 3D-Proben wie Sphäroiden und Organoiden verwendet.

Nutzungsbedingungen

Um Zugang zu dem Gerät zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an den Einrichtungsleiter, um die Schulung zu erhalten. Die Nutzung wird stundenweise abgerechnet.

Referenzprojekte

LifeScope3D, funded by the FFG.

Kontakt

Aleksandr Ovsianikov
TU Wien (Technische Universität Wien) ( E308)
+43 1 58801 30830
aleksandr.ovsianikov@tuwien.ac.at
https://www.tuwien.at/en/koop/amt/projects/lifescope-3d/lifemechanics-unit

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen