• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Mikro-Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie (Mikro-RFA Bruker M4 TORNADO PLUS)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 730 / 2640
  • »

ACR – Austrian Cooperative Research

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Bruker M4 TORNADO PLUS ist ein energiedispersives µ-Röntgenfluoreszenz-Gerät für ortsaufgelöste Analysen der chemische Zusammensetzung. Makroskopische Probekörper (z.B. Bohrkerne) können als gesamte Probe in hoher Ortsauflösung bzgl. elementarer chemischer Zusammensetzung der Oberfläche analysiert werden. Auf einen Blick werden so Verteilung und Konzentration der Elemente in einer Probe sichtbar.

Bei der Messung wird die Probe auf einem Tisch unter dem Messkopf hochpräzise bewegt. In jedem definierten Messpunkt wird die Oberfläche mit einem fokussierten Röntgenstrahl beschossen und dabei eine kurzzeitige Anregung von Atomen in der Probe erreicht. Durch Aussendung charakteristischer Röntgenstrahlung gelangen die Atome wieder in ihren Grundzustand. Die Analyse dieser charakteristischen Röntgenstrahlung ermöglicht es, Art und Menge der jeweiligen Atomsorte in der Probe und am jeweiligen Messpunkt zu bestimmen. Um den Einfluss von Luftmolekülen auf die Messung zu unterbinden, kann in der Probenkammer ein Vakuum erzeugt werden.

Ansprechperson

Dr. Robert Hula

Research Services

Baustoffanalyse, Elementverteilung, Spot-Analysen, Line-Scans, 2D-Mapping, Phasenanteilsbestimmung, Qualitative Überblicksanalysen und semiquantitative Analysen, Quantitative Analysen, Zerstörungsfreie Analysen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Makroskopische Analyse der Elementverteilung von Baustoffen, z.B. Erstellung von Chloridprofilen

Nutzungsbedingungen

Nutzung nach Rücksprache bzw. Kontaktaufnahme.

Kooperationspartner

ZFE

Referenzprojekte

Chlorid Korrosion
2020
Robert Hula
ACR
Projektpartner: ZFE

Kontakt

Dr. Robert Hula
Zement
01/7146681
office@smartminerals.at
https://www.smartminerals.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen