• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Mikroskop LSM980 AiryScan

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1744 / 2648
  • »

Medizinische Universität Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das LSM980AiryScan2 ist als Nachfolgesystem für das veraltetet Konfokalmikroskop von Leica (BJ2008) konzipiert. Es erfüllt alle Anforderungen, die an ein high-end Konfokalsystem heutzutage gestellt werden. Neben der Standard-Konfokalmikroskopie kann es im AiryScan Modus betrieben werden, bei dem das Fluoreszenzlicht ohne eine Lochblende (Pinhole) auf einen wabenförmigen Detektor gelenkt wird. Dadurch wird zusätzliche Bildinformation aufgefangen, die wahlweise für erhöhte Auflösung (Superresolution), erhöhte Scangeschwindigkeit (Multiplex, 4Y, 8Y) oder erhöhte Sensitivität nutzbar ist. Mithilfe des Overview Scan ist es möglich eine Übersichtsaufnahme eines größeren Gewebestückes zu erstellen, um danach gezielt nach interessierenden Regionen zu suchen.
Als zusätzliche Technologie steht an diesem Gerät auch Fluorescence Correlation Spectroscopy vorerst in einer sehr basalen Ausführung bereit.

Ansprechperson

Martin Offterdinger

Research Services

https://www.i-med.ac.at/neurobiochemistry/neurobiochemistry/Biooptics/Main.html

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

AiryScan Technik, Fluorescence Correlation Spectroscopy, FRAP. live cell imaging

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Biooptics

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen sind auf der angegebenen Webseite zu finden.

Kontakt

Martin Offterdinger
Neurobiochemie/Biooptik
+43512900370287
martin.offterdinger@i-med.ac.at
https://www.i-med.ac.at/neurobiochemistry/neurobiochemistry/Biooptics/Main.html

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen