• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Mineralogisch-Petrographische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien

  • Zur Übersicht
  • »
  • 29 / 2639
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlungen der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung weisen einen Gesamtbestand von rund 166.000 inventarisierten Objekten auf (die effektive Stückzahl ist natürlich wesentlich höher!). Etwa 15 % des Gesamtbestandes an Objekten ist in 5 Schausälen ausgestellt und damit dem Besucher zugänglich (bei der Mineraliensammlung ist es sogar ein Fünftel des Bestandes).

Die Bedeutung der Mineraliensammlung des Naturhistorischen Museums Wien liegt vor allem in ihrer Reichhaltigkeit von Objekten aus Vorkommen des ehemaligen Staatsgebietes der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und des alpinen Bereiches. Es sind aber auch viele "klassische" Lagerstätten Deutschlands, Rußlands, Englands, Italiens und anderer Länder vertreten.

Die Analysegeräte umfassen eine Elektronenstrahlmikrosonde, einem Rasterelektronenmikroskop (mit EDS-, EBSD- und CL-Analysegeräten), ein Röntgenpulverdiffraktometer, ein Edelstein-Raman-Spektrometer und verschiedene Auflicht-, Durchlicht- und Edelsteinsteinmikroskope. Zur Abteilung gehört auch ein Präparationslabor zur Herstellung von Anschliffen und Dünnschliffen, zur Probenzerkleinerung und zur Schwermineralanalyse.

Ansprechperson

Priv.-Doz. Dr. Uwe Kolitsch

Research Services

Bestimmung von Mineralien, Edelsteinen, Schmucksteinen, Synthesen, Gesteinen und Meteoriten unter bestimmten Bedingungen auf Anfrage möglich.
Erstellung von Materialgutachten gegen Gebühr (Edelsteine, Schmucksteine, Mineralien, Artefakte, ...).
Hilfestellung bei historischen Recherchen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Mitarbeiter*innen der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung verfügen über umfangreiche Expertise zur Bestimmung von Mineralien, Edelsteinen, Gesteinen und Meteoriten mit unterschiedlichen Analysemethoden. Sie verfügen auch über Spezialkenntnisse zu geschichtlichen Aspekten der Objekte in den Sammlungen.

Equipment

  • Mineralogie/Petrographie Edelsteinsammlung
  • Mineralogie/Petrographie Meteoritensammlung
  • Mineralogie/Petrographie Mineraliensammlung
  • Mineralogie/Petrographie Lagerstättensammlung
  • Mineralogie/Petrographie Gesteinssammlung
  • Mineralogie/Petrographie Bau- und Dekorgesteinssammlung
  • Mineralogie/Petrographie Schausammlung
  • Röntgenpulverdiffraktometer Bruker D8 Advance

Nutzungsbedingungen

Zugang für Wissenschafter nach vorheriger Anmeldung während der Geschäftszeiten (Mo-Fr, 9-16 Uhr).

Kooperationspartner

Die wichtigsten Kooperationspartner der Abteilung sind:
- Institut für Mineralogie und Kristallgraphie, Universität Wien
- Institut für Chemische Technologien und Analytik, Bereich Strukturchemie, Technische Universität Wien

Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Uwe Kolitsch
+43 1 52177-274
uwe.kolitsch@nhm.at
https://www.nhm-wien.ac.at/uwe_kolitsch
https://www.nhm-wien.ac.at/forschung/mineralogie__petrographie

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen