• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

MISHA (Open Source MSI System Rochester Institute of Technology)

  • Zur Übersicht
  • »
  • 735 / 2639
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

MISHA (Open Source MSI System Rochester Institute of Technology) ist ein mobiles multispektrales Aufnahmesystem mit zugehöriger Beleuchtung für den Archivbereich. Hier ist das System auf einem Tischstativ befestigt und vor allem für flache Objekte (Manuskripte, Bücher) geeignet. Die Beleuchtung besteht hier aus LEDs die unterschiedliche Wellenlängenbereiche abbilden. Da keine Filter verwendet werden, ist eine Abdunklung notwendig, die mittels einem lichtdichten Stoff + Halterung realisiert wird. Das System ist mobil und kann leicht vor Ort aufgebaut werden.

Ansprechperson

Robert Sablatnig

Research Services

Multispektralaufnahmen und Verarbeitung von CH Objekten (UV Fluorescence, UV Reflectography, IR Reflectography), vor allem flache Objekte wie Manuskripte / Bücher

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

z.B. Aufnahme historischer Manuskripte, Visualisierung von Palimpsest-Texten, Verbesserung der Lesbarkeit

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen auf Anfrage

Kontakt

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Robert Sablatnig
Computer Vision Lab
sab@cvl.tuwien.ac.at
https://cvl.tuwien.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen