• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Modulares Kompaktrheometer für rheo-optische Untersuchungen

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1284 / 2668
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Komplettes High End Rheometer System (inklusive zugehörigen Temperierkammern, Messsystemen, Mikroskopsystem für optische Analyse und zweitem Messantrieb).

Hauptmerkmale:
- Twindrive: Verwendung von zwei luftgelagerten Messantrieben. Dies ermöglicht bei Verwendung von Counterrotation das Auslesen der rheologischen Daten beider Antriebe, sowie die Verwendung eines SMT (Seperate Motor Transducer) Modus.
- TruGap Funktion: Permanente Messung sowie Kontrolle des tatsächlichen Messspalts über magnetische Induktionsverfahren.
- MCR Version Space: Rheometer mit freistehender Aufnahme für Temperierkammern und Messaufbauten um Platz zu schaffen für die flexible Adaptierung von diversen Versuchsaufbauten wie zum Beispiel invertierten Mikroskopen und konfokalen Mikroskopen.
- Modulare Temperaturkontrolle für Optikanwendungen von -20°C bis +200°C mit Peltiertemperierung von oberhalb und unterhalb des Scherspalts.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Roberto Cerbino

Research Services

Wir können rheologische und rheo-optische Analysen an einer Vielzahl von Proben anbieten, sowohl für die Wissenschaft als auch für die Industrie. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Proben zu charakterisieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir werden den geeignetsten Weg dafür finden.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Das MCR 702e Space MultiDrive mit dem zusätzlichen unteren Motor erlaubt rheologische Versuche mit zwei Drehmomentaufnehmern und Antriebseinheiten gleichzeitig durchzuführen – das eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für rheologische Forschungen.

Zusätzlich bietet das MCR 702e Space MultiDrive maximalen Arbeitsraum und erleichtert so das Arbeiten mit Zubehör und zusätzlichen Messgeräten, wie Lichtmikroskopen zur Visualisierung der Vorgänge im Inneren der Probe während der Messung. Es handelt sich um ein einzigartiges Werkzeug zum Verständnis der mikroskopischen Prozesse, die die rheologischen Eigenschaften von Materialien bestimmen.

Nutzungsbedingungen

Wir können rheologische und rheo-optische Analysen an einer Vielzahl von Proben anbieten, sowohl für die Wissenschaft als auch für die Industrie. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Proben zu charakterisieren, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir werden den geeignetsten Weg dafür finden.

Kooperationspartner

University of Milan, Italy
University of Fribourg, Switzerland
FORTH Crete, Greece

Kontakt

Professor of Experimental Soft Matter Physics coordinates a research group that uses light to perform broadly focused investigations on the structure, the dynamics and the working processes involving soft and biological materials. We rely on collaborations with international partners, both in academia and industry.
Univ.-Prof. Dr. Roberto Cerbino
Computergestützte Physik und Physik der Weichen Materie
+431427773250
roberto.cerbino@univie.ac.at
https://comp-phys.univie.ac.at/cerbino/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen