• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Nanosatellit UniBRITE

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2610 / 2640
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

UniBRITE ist ein Forschungssatellit im Nanoformat. Er misst mit hoher Präzision die äußerst geringen Leuchtkraftvariationen sehr heller Sterne. Aus diesen Daten ergeben sich wertvolle Einsichten in deren Aufbau und Entwicklungszustand und weiters durch einen Vergleich mit unserer Sonne, Rückschlüsse auf Vergangenheit und Zukunft unseres Zentralgestirns. Die eingesetzte Spitzentechnologie und der hervorragende Beobachtungsplatz, der Weltraum, werden es erlauben, bei Vorliegen günstiger geometrischer Verhältnisse sogar etwaige Planeten bei sonnenähnlichen Sternen zu entdecken. Die Mehrzahl der beobachtbaren Sterne ist massereicher als unsere Sonne. Gerade solche Sterne bestimmen die chemische Entwicklung unserer Milchstraße, wie überhaupt aller Galaxien und somit auch unseres Universums. UniBRITE bildet zusammen mit BRITE-Austria der TU Graz, zwei baugleichen Satelliten von Polen und einem von Kanada das innovative Satellitennetzwerk BRITE-Constellation.

Ansprechperson

Werner W. Weiss

Research Services

Beobachtungsvorschläge sind an des BRITE Executive Science Team (BEST) - http://www.brite-constellation.at - zu richten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

UniBRITE ist einer der ersten Nanosatelliten im astrophysikalischen Forschungseinsatz. Dies wurde durch ein innovatives System zur Stabilisierung und Ausrichtung von Nanosatelliten mit einer Genauigkeit von mindestens einer Bogenminute ermöglicht. UniBRITE ist Teil von BRITE-Constellation, einem Ensemble von 5 Nanosatelliten zur Präzisionsphotometrie heller Sterne im roten und blauen Spektralbereich.

Nutzungsbedingungen

Siehe "BEST Bylaws" unter "Organisation/Policy Documents" bei http://www.brite-constellation.at

Kooperationspartner

Technische Universität Graz, sowie Universitäten und Forschungsinstitutionen in Kanada und Polen als Partner bei BRITE-Constellation.

Referenzprojekte

http://www.brite-constellation.at

Referenzpublikationen

BRITE-Constellation: Nanosatellites for Precision Photometry of Bright Stars
2014
W. W. Weiss, S. M. Rucinski, A. F. J. Moffat, A. Schwarzenberg-Czerny, O. F.
Koudelka, C. C. Grant, R. E. Zee, R. Kuschnig, St. Mochnacki, J. M. Matthews, P. Orleanski, A.
Pamyatnykh, A. Pigulski, J. Alves, M. Guedel, G. Handler, G. A. Wade, K. Zwintz, and the
CCD and Photometry Tiger Teams
Publications of the Astronomical Society of the Pacific, PASP
DOI: 10.1086/677236

Kontakt

Werner W. Weiss
Institut für Astrophysik
T: +43-1-4277-518 70
werner.weiss@univie.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen