• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Nationale Referenzzentrale für Clostridium difficile

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2397 / 2639
  • »

AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMED) Wien hat die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale für Clostridium difficile ab 2010 übernommen.
Clostridium difficile gehört zu der Gruppe der Sporenbildner. Dauerformen des Erregers, sind extrem umweltresistent und schützen den Erreger vor Temperaturen über 100 °C und auch vor zahlreichen Desinfektionsmitteln.
Aufgrund des Auftretens des hypervirulenten Clostridium difficile-Stammes PCR-Ribotyp 027 (NAP-Typ 1) in Nordamerika und Europa ist dieser Erreger in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Aktuellen Schätzungen nach verursachen die zumeist vermeidbaren Clostridium difficile-Infektionen in europäischen Krankenhäuser jährliche Mehrkosten von 3 Milliarden Euro.

Ansprechperson

Mag. Dr. Alexander Indra

Research Services

Die AGES betreibt Nationale Referenzlaboratorien nach der EU Kontrollverordnung Nr. (EC) 882/2004 und weitere Referenzlaboratorien, Referenzzentralen und Sammlungen nach nationalen und internationalen Vorgaben.
Für nähere Informationen zur Zusammenarbeit wenden Sie sich bitte an die Leitung des Referenzlabors unter dem Punkt „Kontakt“.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

• Anzucht von Clostridium difficile aus dem Stuhl und sonstigen Untersuchungsmaterialien
• Nachweis von Clostridium difficile mittels phenotypischer und genotypischer Methoden
• Nachweis von toxigenen Clostridium difficile-Stämmen mittels ELISA- und molekularbiologischer Methoden
• Ribotypisierung aller Isolate
• Resistenztestung bei virulenten Isolaten und nach Absprache Teilnahme an europäischen Ringversuchen, Studien und Projekten
• Führung einer Referenzstammsammlung
• Beratung zu Fragen der Diagnostik, Epidemiologie, Therapie, Maßnahmen und Prävention
• Berichtswesen

Nutzungsbedingungen

Die AGES betreibt Nationale Referenzlaboratorien nach der EU Kontrollverordnung Nr. (EC) 882/2004 und weitere Referenzlaboratorien, Referenzzentralen und Sammlungen nach nationalen und internationalen Vorgaben.
Für nähere Informationen zur Zusammenarbeit wenden Sie sich bitte an die Leitung des Referenzlabors unter dem Punkt „Kontakt“.

Referenzpublikationen

Davies, K.A.; Ashwin, H.; Longshaw, C.M.; Burns, D.A.; Davis, G.L.; Wilcox, M.H.; on behalf of the EUCLID study group [including Allerberger F]; (2016); Diversity of Clostridium difficile PCR ribotypes in Europe: results from the European, multicentre, prospective, biannual, point-prevalence study of Clostridium difficile infection in hospitalised patients with diarrhoea (EUCLID), 2012 and 2013; Euro Surveill; 21 (29) : pii=30294

Kola, A.; Wluff, C.; Akerlund, T.; van Benthem, B.H.; Coignard, B.; Lyytikäinen, O.; Weitzel-Kage, D.; Suetens, C.; Wilcox, M.H.; Kuijper, E.J.; Gastmeier, P.; on behalf of members of ECDIS-Net [including Allerberger F]; (2016); Survey of Clostridium difficile infection surveillance systems in Europe, 2011; Euro Surveill; 21 (29) : pii=30291 www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=22539

Krutova, M.; Nyc, O.; Matejkova, J.; Allerberger, Franz; Wilcox, M.H.; Kuijper, E.J.; (2016); Molecular characterisation of Czech Clostridium difficile isolates collected in 2013-2015; Int J Med Microbiol.; 306 : 479-485
10.1016/j.ijmm.2016.07.003 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27519407

Tóth, J.; Urbán, E.; Osztie, H.; Benczik, M.; Indra, Alexander; Nagy, E.; Allerberger, Franz; (2016); Distribution of PCR-ribotypes among recent Clostridium difficile isolates collected in two districts of Hungary using capillary gel electrophoresis and review of changes in the circulating ribotypes over time; J Med Microbiol; 65 (10) : 1158-1163; 17/AUG/2016

Kontakt

Mag. Dr. Alexander Indra
+43 50 555-37230
alexander.indra@ages.at
https://www.ages.at/service/service-oeffentliche-gesundheit/referenzzentralen/rz-clostridium-difficile/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen