• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Optisches Infrarot-Setup

  • Zur Übersicht
  • »
  • 194 / 2639
  • »

JKU - Johannes Kepler Universität Linz

Linz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das optische Infrarot Setup (OIS) ermöglicht es, die optische Antwort von Halbleitermaterialien, sowie Mikro- und Nanomaterialien durch Spektroskopie zu untersuchen. Der adressierbare Wellenlängenbereich geht von etwa 700 nm bis zu den Telecomwellenlängen von rund 1650 nm und das Setup ermöglicht eine variable Probentemperatur von 4,2 Kelvin bis 500 Kelvin. Im Kern besteht das OIS aus einem Anregungspfad (Laser, 440 nm), Kryostat und Detektionspfad. Das Laserlicht wird mittels eines Objektives auf eine Probe fokussiert. Das emittierte Licht wird über ein Gitterspektrometer auf einen InGaAs Zeilendetektor geleitet, der bei etwa -80°C betrieben wird.

Ansprechperson

Moritz Brehm

Research Services

Photolumineszenzspektroskopie von Lichtquellen, die im Telekom Wellenlängenbereich emittieren.
Bei möglichem Interesse bitte um Kontaktaufnahme unter: moritz.brehm@jku.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit Hilfe des optischen infrarot Setups werden vorwiegend Halbleiter und Halbleiternanostrukturen im Bezug auf deren Lichtemission (mittels Photolumineszenz und Elektrolumineszenz) untersucht. Die bestehende Expertise der Betreuer des OIS besteht dabei auf den optischen und optoelektronischen Untersuchungen von Gruppe-IV Halbleitermaterialien (Siliziumphotonik) und anderen Halbleiterstrukturen (z.B. Gruppe III-V Nanostrukturen), die im nahen Infrarot bis zu einer Wellenlänge von rund 1650 nm Licht emittieren.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für die Forschungsinfrastruktur können unter moritz.brehm@jku.at erhalten werden.

Referenzprojekte

FWF START Projekt: Silicon light emitters based on defect-enhanced quantum dots

FWF Einzelprojekt: Silicon Color Centers: Vertical position control and electrical driving of Si telecom quantum light emitters

Kontakt

Assoc. Univ.Prof. Dr.
Moritz Brehm
Halbleiterphysik
073224689688
moritz.brehm@jku.at
https://www.jku.at/en/institute-of-semiconductor-and-solid-state-physics/research-divisions/semiconductor-physics-division/team/brehm/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen