• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Paläobotanische Sammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 638 / 2639
  • »

Naturhistorisches Museum Wien - NHM

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Ursprung der paläobotanischen Sammlung reicht zurück ins 18. Jahrhundert. Der Kern der Sammlung (ca. 10.000 Objekte) wurde 1879 von Constantin von Ettingshausen (1826–1897) erworben, der als Paläobotaniker an der Universität Graz wirkte. Auf Basis dieses Materials wurde auch die erste paläobotanische Schausammlung erstellt. Zahlreiche Schenkungen, Ausgrabungen und Ankäufe bereicherten die Sammlung seither. Sie enthält Pflanzenfossilien aller Epochen, mit Schwerpunkten in Karbon, Trias, Kreide und Känozoikum. Viele der in der Sammlung dokumentierten Aufschlüsse existieren nicht mehr, was dem Material besondere Bedeutung verleiht. Von den rund 125.000 Objekten sind mehr als 8.200 Objekte Typen und Abbildungsoriginale. Während seiner Tätigkeit in Graz gründete Ettingshausen eine weitere bedeutende paläobotanische Sammlung, die Funde der damals bedeutendsten Fundstellen Europas umfasst. Viele der über 12.000 Objekte wurden durch Ettingshausen beschrieben und illustriert. Diese Sammlung ist Eigentum des Instituts für Botanik der Universität Graz. Im Rahmen der Umgestaltung des Instituts beschloss die Universität Graz im Jahr 2020, die Ettingshausen-Sammlung als Dauerleihgabe an das Naturhistorische Museum abzugeben.

Ansprechperson

Dr. Mathias Harzhauser

Research Services

Referenzmaterial für wissenschaftliche Untersuchungen.
Taxonomisches Vergleichsmaterial.
Fossilbestimmung auf Anfrage.
Fotodokumentation auf Anfrage.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Die Mitarbeiter*innen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung verfügen über umfangreiche taxonomische Expertise zur Bestimmung und Beschreibung fossiler Organismen. Schwerpunkte sind die Rekonstruktion paläobiogeographischer Zusammenhänge und paläoökologischer Bedingungen. Besondere Expertise liegt in der Altersbestimmung von Ablagerungen basierend auf ihrem Fossilinhalt (Biostratigraphie).
Darüber hinaus verfügen die Mitarbeiter*innen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung über weitreichende Kompetenzen in der Sammlungs- und Datenverwaltung.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Geologisch-Paläontologisches Sammlung

Nutzungsbedingungen

Zugang zur Sammlung auf Anfrage.

Referenzpublikationen

Kovar-Eder, J. 1990. Palaeobotanischer Typenkatalog. Typen und Originale der palaeobotanischen Sammlung der Geologisch-Palaeontologischen Abteilung. Kataloge der wissenschaftlichen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien, 8/1: 342 pp.

Kovar-Eder, J. 1995. Palaeobotanischer Typenkatalog. Typen und Originale der palaeobotanischen Sammlung der Geologisch-Palaeontologischen Abteilung. Kataloge der wissenschaftlichen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien, 8/2: 200 pp. ISBN 3-900275-53-X

Kontakt

Dr. Mathias Harzhauser
Geologisch-Paläontologische Abteilung
+43 1 52177-250
mathias.harzhauser@nhm-wien.ac.at
https://www.nhm-wien.ac.at/mathias_harzhauser

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen