• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „F&E FFG“

PolyJet 3D-Drucker Objet500 Connex3

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2044 / 2639
  • »

Medizinische Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Anlage Connex3 Objet 500 ermöglicht mittels additive Fertigung die 3-dimensionalen Rekonstruktionen aus Schichtbildern (CT, MRT, 3D-Sonografie,...) und CAD-Entwürfen. Neben der plastischen Visualisierung komplexer medizinischer Modelle dient das System zur Umsetzung von Konstruktionen im Polyjet-Verfahren, die mittels CNC-Techniken nicht herstellbar sind. Die umgesetzten Teile bestehen aus Photopolymeren, deren mechanische Eigenschaften und Farbe im Druckprozess aus drei Grundmaterialien definiert werden und somit die Eigenschaften des umgesetzten technischen Teiles definieren und bei medizinischen Modellen eine gewisse Nachstellung der Realität ermöglichen.

Ansprechperson

Francesco Moscato

Research Services

Das 3D-Drucksystem für die Herstellung von Kunstoffteilen wird im Rahmen der Informationsbroschüre "Service für Forscher" an der MUW angeboten. Für die Nutzung und Einbindung dieser Technologie wird für die Planung ein Erstkontakt für die Durchführbarkeit und Klärung offener Fragen benötigt.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Für die Durchführung und Planung von 3D-Drucken steht die Arbeitsgruppe "Additive Manufacturing for Medical Research" als Basis zur Verfügung und besteht aus Medizintechnikern (Mechanik/Elektronik) und Kunstofftechnikern. Bei speziellen Fragestellungen können im Rahmen der interdisziplinären Arbeit am Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, und innerhalb der Medizinischen Universität Wien, Kollegen aus nahezu allen Bereichen aus der Physik und Technik eingebunden werden.

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen nach Vereinbarung. Kontakt: http://www.m3dres.org

Kooperationspartner

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie/Abteilung Herzchirurgie, Universitätszahnklinik, Zentrum für biomedizinische Forschung, TU-Wien/Institut für Materialwissenschaft und Technologie, Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften, ACMIT, PROFACTOR.

Referenzprojekte

Titel des Referenzprojekts: Additive Manufacturing for M3dical RESearch (M3dRES)
Jahr: 2017
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Weblink: www.m3dres.org

Kontakt

Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Francesco Moscato
Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Medizinische Universität Wien
+43 1 40400 39830
francesco.moscato@meduniwien.ac.at
https://www.meduniwien.ac.at/web/index.php?id=688&res=francesco_moscato

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen