• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „Stmk ZF 2017“ Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Probenpräparationskammer plus –positioniersystem

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1937 / 2639
  • »

Universität Graz

Graz

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Ultrahochvakuum-Präparationskammer zur Herstellung und Charakterisierung von einkristallinen Metallsubstraten, ultradünnen Oxidfilmen und organsichen Monolagen- und Multilagenschichten. Ausgestattet mit Probenheizung und -kühlung, Sputterquelle, Molekül- und Metallverdampfer, Beugung niederenergetischer Elektronen (LEED), Restgasanalysator, Röntgenphotoemissionsspektrometer (XPS), und Probentransfer.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Martin Sterrer

Research Services

Nach Rücksprache

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Mit dieser Forschungsinfrastruktur werden einkristalline Metallsubstrate, dünne Oxidfilme, bzw. organische Dünnschichten kontrolliert hergestellt und charakterisiert. Die elektronischen Eigenschaften (Bandstruktur) dieser Proben werden anschließend mit dem zur core-facility gehörenden Impulsraum-Mikroskop (NanoESCA) untersucht.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzungsbedingungen sind im NAWI Graz Kooperationsvertrag zur Core facility "NAWI Graz Photoemissions-Elektronenmikroskopie an Nanomaterialien (NanoESCA)" festgelegt. Interessierte werden gebeten, mit Univ.-Prof. Dr. Martin Sterrer Kontakt aufzunehmen.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Martin Sterrer
Institut für Physik
0316 380 1620
martin.sterrer@uni-graz.at
https://physik.uni-graz.at/de/surface-science/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen