• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Radiologisches Messlabor [RMLS]

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2 / 2640
  • »

Universität Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Core Facility umfasst eine Reihe von Messgeräten zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Radionukliden sowie zugehörige apparative Einrichtungen zur Probenaufbereitung. Im Einzelnen gehören dazu: Reinstgermaniumdetektoren, Alphadetektoren, Szintillationsdetektor, Gammadosisleistungsmessgeräte, Kontaminationsmonitore, Durchlaufzentrifuge sowie mehrere kleinere Messinstrumente und die zugehörige Nuklearelektronik.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Andreas Lang

Research Services

Radonbelastung in Innenräumen
Gammaspektrometrische Analysen
Strahlenschutzgutachten
Radionuklidanalytik

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Messung von künstlichen und natürlichen Radionukliden in allen Arten von Medien. Durchführung von Forschungsprojekten und gegebenenfalls Auftragsmessungen. Bestrahlungsversuche.

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme mit der Universität Salzburg (science_plus@plus.ac.at) oder mit der/dem FI-Verantwortlichen.

Kooperationspartner

Magistrat Salzburg, 05/02 - Bau- und Feuerpolizeiamt
Landesregierung Salzburg
Universität Wien, Institut für Geologie

Referenzprojekte

MEMELAND: Molecular Ecology of Medieval European Landscapes (MEMELAND)
1/07/25 → 30/06/31
Prof. A. Lang in cooperation with The Arctic University of Norway; Tromso, University of Oxford, ETH-Zürich
Webseite: MEMLAND Molecular Ecology of Medieval European Landscapes | MEMELAND | Projekt | Fact Sheet | HORIZON | CORDIS | European Commission

DANSER: DANube SEdiment Restoration: towards deployment and upscaling of sustainable management of the sediments across the Danube catchment basin
1/01/25 → 31/12/28
Prof. A. Lang in cooperation with Klug, H., Grund, M., Jenewein-Bogensperger, P., Tiede, D., Sudmanns, M.
Webseite: DANSER: DANube SEdiment Restoration: towards the deployment and upscaling of sustainable management of the sediments across the Danube catchment basin | DANSER | Projekt | Fact Sheet | HORIZON | CORDIS | European Commission

Variabilität des Migrationsverhaltens von 137Cs als Basis für die Modellierung des Transfer in Vegetation und Nahrungsmittel. Fallstudie: Bundesland Salzburg
2001 - 2003
Universität Salzburg, Forschungszentrum Seibersdorf
Projekt gefördert vom Bundesministerieum für Soziale Sicherheit und Generationen

Cs-137 und Sr-90 Verteilung in Almen der Salzburger Hohen Tauern und deren dosimetrische Auswirkungen
2002 - 2004
Universität Salzburg, Forschungszentrum Seibersdorf, Boku Wien
Projekt gefördert vom Bundesministerieum für Soziale Sicherheit und Generationen

CRYO.RAD
2007 - 2009
Universität Innsbruck; Universität Salzburg
Projekt der Akademie der Wissenschaften.

Cs-137 in Waldpilzen (Dauerbeobachtung)
2011 - 2018
Projekt gefördert vom Bundeministerium für Gesundheit, seit 2014 im Zweijahresrhythmus

Aerosole am Salzburger Flughafen
2017
Projekt gefördert vom Magistrat Salzburg

Radon in Salzburger Schulen
2018-2018
Projekt in Zusammenarbeit mit der AGES Linz, gefördert vom Bundeministerium f. Gesundheit

MRI_VEGAM - Ermittlung von Vegetationskorrekturen für UAV-Gammastrahlen-Meßsystem
2019-2022
Projekt in Zusammenarbeit mit der geologischen Bundesanstalt, Fachabteilung Geophysik

"TerrACE (European Research Council ERC
Advanced Grant)"
2019-2023
Projekt in Zusammenarbeit mit dem TerrACE Team, bestehend aus WissenschaftlerInnen (8 Instituten und Universitäten) aus 5 europäischen Ländern

IAEA Vergleichsmessungen von Radionukliden
jährlich
Bestimmung der Radionuklidkonzentration in verschiedenen Substanzen mit einem Bewertungsbericht zur Bestätigung der qualitätsgesicherten Messergebnisse

Referenzpublikationen

Constraining the timing and processes of pediment formation and dissection: implications for long-term evolution in the Western Cape, South Africa.
2025
Richardson, J. C., Vanacker, V., Hodgson, D. M., Christl, M., & Lang, A. (2025)
EARTH SURFACE DYNAMICS, 13(2), 315-339. https://doi.org/10.5194/esurf-13-315-2025

Cs-137 and Sr-90 transfer to milk in Austrian alpine agriculture
2007
Lettner H., A. Hubmer, P. Bossew and F. Strebl
Journal of Environmental Radioactivity
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0265931X07001713

Effective and ecological half-lives of Cs-137 in milk in alpine agriculture
2009
Lettner Herbert, Hubmer Alexander, Bossew Peter, Strebl Friederike, Friedrich Steinhäusler
Radiat Environ Biophys (2009) 48:47–56

Accumulation of anthropogenic radionuclides in cryoconites on Alpine glaciers
2009
Tieber Alexandra, Herbert Lettner, Alexander Hubmer, Peter Bossew, Birgit Sattler, Werner Hofmann
Journal of Environmental Radioactivity
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0265931X09000824

Deposition of radon progeny on skin surfaces and resulting radiation doses in radon therapy
2010
Tempfer, H., Hofmann, W., Schober, A., Lettner, H., Dinu A.L., (2011)
Radiat Environ Biophys (2010) 49:249–259

Cryoconites from Alpine glaciers: Radionuclide accumulation and age estimation with Pu and Cs isotopes and Pb-210
2018
T. Wilflinger, H. Lettner, A. Hubmer, A.Tieber, P. Bossew, B. Sattler, H. Slupetzky (2018).
Journal of Environmental Radioactivity. Vol. 186, 2018, Pages 90-100

Radon transfer from thermal water to human organs in radon therapy: exhalation measurements and model simulations.
2019
W. Hofmann, R. Winkler-Heil, H. Lettner, A. Hubmer, M. Gaisberger (2019):
Environmental Radiation Biophysics, Vol 58:513-529.

Aerosols at Salzburg Airport: Long-term measuremants of ultrafine particles at two locations along the runway
Aerosole am Salzburger Flughafen: Langzeitmessungen von ultrafeinen Partikeln an zwei Messstellen neben der Rollbahn
2019
M.W. Vorage, P. Madl, A. Hubmer, H. Lettner
Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, 2019, 79(6), pp. 227-234

Dosimetric comparison of exposure pathways to human organs and tissues in radon therapy
2021
W. Hofmann, H. Lettner, A. Hubmer
International Journal of Environmental and Public Health, 2021, 18(20), 10870

Life before Stonehenge: The hunter-gatherer occupation and environment of Blick Mead revealed by sedaDNA, pollen and spores
2022
Samuel M. Hudson, Ben Pears, David Jacques, Thierry Fonville, Paul Hughes, Inger Alsos, Lisa Snape, Andreas Lang, Antony Brown
PLoS ONE 17(4): e0266789, doi.org/10.1371/journal.pone.0266789

Vegetation induced distinctions between radionuclide distribution in soils (Austria)
2023
E.C.B. Gottschling, H. Lettner, A.K. Hubmer, A. Schiller
Journal of Environmental Radioactivity. Vol. 256, 2023, Article 107038

Effective half-lives for 137Cs in dairy milk from alpine ecosystems and the controlling factors
2023
T. Meusburger, H. Lettner, A. Hubmer, A.C. Hörger, G. Friedl, G. Tippelt, M. Marbach
Journal of Environmental Radioactivity. Vol. 259-260, 2023, Article 107102

Lynchet-Type Terraces, Loess, and Agricultural Resilience on Chalk Landscapes in the UK and Belgium
2024
BEN PEARS, ANDREAS LANG, DAN FALLU, MARK ROBERTS, DAVID JACQUES, LISA SNAPE, CHIARA BAHL, KRISTOF VAN OOST, PENGZHI ZHAO, PAOLO TAROLLI, SARA CUCCHIARO, KEVIN WALSH, ANTONY BROWN
European Journal of Archaeology, pp. 1–24. doi:10.1017/eaa.2024.6.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Andreas Lang
Fachbereich Umwelt und Biodiversität
0043 662 8044 5245
andreas.lang@plus.ac.at
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/forschung/fachgebiete-der-geologie-und-physische-geographie/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen