• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät Monitoring Förderungen „HRSM 2016“

Rasterelektronenmikroskop mit integriertem Mikrotom

  • Zur Übersicht
  • »
  • 2127 / 2639
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Rasterelektronenmikroskop (REM) mit Volumescope. Es besteht die Möglichkeit, Serienschnitte einer in Harz eingebetteten Probe mit dem integrierten Mikrotom herzustellen, automatisch abzubilden und in 3D darzustellen.

Ansprechperson

Univ.Prof. Dr. Erik Reimhult

Research Services

Es werden aktuell keine Research Services für externe Nutzer angeboten.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit Serienschnitte von Proben, die in Harz eingebettet sind, herzustellen, abzubilden und in 3D darzustellen. Diese Technik wird als Serial Block Face Imaging (SBFI) bezeichnet.

Nutzungsbedingungen

n.a.

Kontakt

Univ.Prof. Dr. Erik Reimhult
Institut für Biologisch inspirierte Materialien
+43-1-47654-80211
erik.reimhult@boku.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen