• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Sammlung Institut für Spielforschung und Playing Arts

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1819 / 2639
  • »

Universität Mozarteum Salzburg

Salzburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Sammlung des Instituts umfasst rund 500 Graphiken (Spielszenen, Spielpläne und Patente) und rund 300 historische Spielbücher vor 1900. Dies ist weltweit die einzige öffentliche Sammlung, die ganz der Kulturgeschichte des Spiels gewidmet ist. Ziel ist die Erarbeitung einer Ikonographie des Spiels in der Neuzeit.

Die Kulturgeschichte des Spiels ist ein wichtiger Teil der allgemeinen Kulturgeschichte und daher wie diese gesellschaftlich identitätsstiftend, pädagogisch relevant und von allgemeinem Interesse.

Ansprechperson

Dr. Rainer Buland

Research Services

Die Sammlung ist vor Ort einsehbar und benutzbar. Eine Digitalisierung der Quellen ist derzeit in Arbeit.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methoden der Ludologie, bzw. der Geisteswissenschaften, insbesondere der Kulturgeschichte und der Kunstgeschichte

Nutzungsbedingungen

Die Bibliothek und Spielsammlung ist nutzbar. Es gibt keine fixen Öffnungszeiten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Kooperationspartner

Fachhochschule Salzburg / Puch (MultiMediaDesign)
Schach- und Kulturstiftung G.H.S. Baldham bei München
Akademie für Kultur- und Sozialarbeit Burckhardthaus in Gelnhausen bei Frankfurt

Referenzpublikationen

Rainer Buland / Bernadette Edtmaier (Hg.): Günther G. Bauer, ein „Ewigspielender“. Schauspieler, Rektor, Spiel- und Mozartforscher (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Bd. 5), Wien: Hollitzer 2014.

Kontakt

Dr. Rainer Buland
Institut für Spielforschung
0043-664-2317950
rainer.buland@moz.ac.at
https://www.uni-mozarteum.at/department.php?o=14021
http://www.spielforschung.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen