• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Spektros­kopie Labor

  • Zur Übersicht
  • »
  • 1487 / 2640
  • »

FH Wiener Neustadt - FHWN

Tulln | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Spektroskopie Labor

FTIR-Spektralphotometer – TENSOR 37, BRUKER OPTICS
Infrarot-Spektrometer im Wellenzahlbereich: 7500-370 cm-1, ausgestattet mit ATR (Attenuated Total Reflexion), HTS-XT (High Throughput Screening Extension; Messungen im 96well-Plate-Format möglich)
Trockengasspülung vorhanden
Detektion unter Einsatz von DTGS (Deuterated Triglycine Sulphate)- oder MCT (Mercury Cadmium Tellurid)-Detektor

FTNIR-Spektralphotometer – MPA, BRUKER OPTICS
Nahes-Infrarot-Spektralphotometer mit Küvettenschacht zur Messung in Transmission
Horizontale großflächige Probenposition für inhomogene Proben (Diffuse Reflection)
Möglichkeit zum Anschluss von Messsonden vorhanden

RAMAN-Mikroskop – SENTERRA, BRUKER
Dispersives Raman-Mikroskop für die chemische Analyse von Proben mit Ortsauflösung im Mikrometerbereich
Zwei Laser (785 nm und 532 nm) zum Wellenlängenwechsel bei fluoreszierenden Proben
Motorisierter xyz-Probentisch zur Aufnahme von chemischen Abbildungen
Aufnahme von Tiefenprofilen durch konfokale Optik

Ansprechperson

DI Birgit Herbinger

Research Services

Monitoring/Steuerung von biotechnologischen Prozessen und Charakterisierung verschiedenster biologischer Proben. Bioinformatische Datenauswertung inkl. statistischer Modellbildung und Versuchsplanung werden zur systematischen und vollständigen Untersuchung der erhaltenen Ergebnisse angewandt.

Aktuelle Themen:
• Charakterisierung von PHB produzierenden Mikroorganismen mittels Raman-Mikroskopie
• Prozessanalytische Charakterisierung von Biofilmen mittels IR-Spektroskopie
• At-line Monitoring von Hefefermentationen mittels IR-Spektroskopie

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Monitoring/Steuerung von biotechnologischen Prozessen und Charakterisierung verschiedenster biologischer Proben. Bioinformatische Datenauswertung inkl. statistischer Modellbildung und Versuchsplanung werden zur systematischen und vollständigen Untersuchung der erhaltenen Ergebnisse angewandt.

Aktuelle Themen:
• Charakterisierung von PHB produzierenden Mikroorganismen mittels Raman-Mikroskopie
• Prozessanalytische Charakterisierung von Biofilmen mittels IR-Spektroskopie
• At-line Monitoring von Hefefermentationen mittels IR-Spektroskopie

Nutzungsbedingungen

Bitte wenden Sie sich an die unter Kontakt angegebene Kontaktperson.

Kontakt

DI Birgit Herbinger
Studiengang Biotechnische Verfahren
+43504213100
herbinger@fhwn.ac.at
https://tulln.fhwn.ac.at

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen