• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

SPOT Boston Dynamics mobiler Roboter

  • Zur Übersicht
  • »
  • 432 / 2639
  • »

Technische Universität Wien (TU Wien)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Boston Dynamics SPOT Roboter-Plattform im Explorer-Package; 2 Akkus plus Ladegerät; JXD Tablet Controller; Laserscanner Riegl VZ400i für erweiterte Wahrnehmungs- und Navigationsfähigkeit (>100m Reichweite) vorhanden - Implementierung ongoing

Ansprechperson

Hannes Kaufmann

Research Services

Im Aufbau. Für Forschungsideen bitte Hannes Kaufmann kontaktieren.
2025 wird an der TU Wien ein Mixed Reality Labor eröffnet, das Spot beheimaten und umfassende Research Services anbieten wird.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Plattform für Laserscanner Riegl VZ400i; autonome Erstellung von 3D-Modellen im Innen- und Außenbereich; Echtzeitmessung und Strukturuntersuchungen im gebauten Umfeld; Plattform für das Echtzeit-LiDAR Ouster OS0-128 ; autonome Erkundung von Innen- und Außenräumen; Plattform für ein omnidirektionales Mikrofon

Nutzungsbedingungen

Bei Fragen zu den Nutzungsbedingungen wenden Sie sich bitte an die angegebene Ansprechperson.

Kooperationspartner

E100 - Fakultät für Mathematik und Geoinformation
E180 - Fakultät für Informatik
E250 - Fakultät für Architektur und Raumplanung
E057-16 - Fachbereich Center for Geometry and Computational Design

Referenzpublikationen

Linus Schaub, Iana Podkosova, Christian Schönauer and Hannes Kaufmann, ”Point cloud to BIM
registration for robot localization and Augmented Reality,” 2022 IEEE International Symposium
on Mixed and Augmented Reality Adjunct (ISMAR-Adjunct), Singapore, Singapore, 2022, pp.
77-84.

Kontakt

Hannes Kaufmann
TU Wien Department für Visual Computing & Human-Centered Technology
(+43 1) 58801 18860
hannes.kaufmann@tuwien.ac.at
https://informatics.tuwien.ac.at/people/hannes-kaufmann
https://tiss.tuwien.ac.at/person/46406.html
https://informatics.tuwien.ac.at/orgs/e193-03

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen