• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Stoßspannungs-Prüfsystem IPF

  • Zur Übersicht
  • »
  • 987 / 2639
  • »

FH Oberösterreich

Wels | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Der Stoßspannungs-Prüfsystem IPF 50/1000 L der Firma HighVolt ist ein Prüfsystem, um Stoßspannungsprüfungen bis zu 1 Millionen Volt zu machen. Das System besteht aus einem Marx-Generator, welcher aus 10 Kondensatoren besteht, die je nach Verschaltung verschiedene Prüfvarianten ermöglicht. Es können Stoßspannungsprüfungen sowie auch Stoßstromprüfungen (bis 20 kA) durchgeführt werden. Für die Messung wird ein kompensierter, kapazitiver Spannungsteiler verwendet.

Um die Prüfmöglichkeiten zu erweitern, kann auch eine Abrissfunkenstrecke hinzugefügt werden. Mit Hilfe der Abrissfunkenstrecke, kann der Durchschlag zu einem definierten Punkt abgerissen werden, wodurch zusätzliche Belastungen auf das Prüfobjekt entstehen können.

Zudem beinhaltet das System eine Data Aquisiton Einheit, welche aus einem Industrie PC (=IPC) besteht, welcher mit einem Transienten Rekorder (HIRES) kommuniziert. Auf dem IPC sind die Softwarepakete installiert, welche eine sichere Kommunikation mit dem HIRES System und eine sofortige Datenanalyse der Versuche ermöglichen. Fertige Prüfprotokolle werden mit den Softwareprogrammen erstellt.

Mit Hilfe der Anlage können Blitzeinschläge in Trafostationen, Netzleitungen usw. simuliert und geprüft werden.
Die Anlage steht in einem Faraday’schen Käfig, welcher zur Schirmung vor Elektro-Magnetischen Wellen benötigt wird. Dadurch ist ein sicheres Arbeiten bewerkstelligt.

Ansprechperson

Prof. DI Dr. Peter Zeller

Research Services

Kontaktaufnahme mit Christoph Diendorfer BSc MSc

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Stoßspannungs-Prüfsystem

Nutzungsbedingungen

Kontaktaufnahme mit Christoph Diendorfer BSc MSc

Kontakt

Prof. DI Dr. Peter Zeller
Professor Electrical Engineering
+43 5 0804 43075
peter.zeller@fh-wels.at
https://www.fh-ooe.at/en/wels-campus/studiengaenge/bachelor/electrical-engineering/

Christoph Diendorfer
Assistenzprofessor: Electrical Engineering
+43 5 0804 444474
christoph.diendorfer@fh-wels.at
https://www.fh-ooe.at/en/wels-campus/studiengaenge/bachelor/electrical-engineering/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen