Kurzbeschreibung
Die Temperaturwechseladsorption ist eine Anlage, die vorgereinigtes Produktgas aus dem 1 MW Zweibettwirbelschichtdampfgaserzeuger weiter aufreinigt. Diese Anlage kann etwa 5 m3/h Produktgas reinigen. Ziel dieses Reinigungsansatzes ist es, die aktuell verwendete kalte RME-Wäsche zu ersetzen und leichte Teere aus dem Gasstrom abzutrennen. Nach ersten Versuchen zeigt sich auch eine gute Abscheidung von Schwefelkomponenten aus dem Gas. Das Gas soll nach dieser Anlage entweder in Gasflaschen gespeichert oder direkt in nachfolgenden Syntheseprozessen verwendet werden.
Der Aufbau der TSA basiert auf zwei Adsorber-Apparaten, die mit Aktivkohle befüllt und abwechselnd betrieben werden. Ein Behälter adsorbiert, während der andere desorbiert.
Ansprechperson
Katharina Fürsatz
Research Services
- Testen verschiedener Aktivkohlen für die Reinigung von Produktgas
- Speicherung von gereinigtem Produktgas für spätere Untersuchungen und Synthesen
- Wissenschaftliche und technische Begleitung des Anlagenbetriebes
Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur
Betrieb der Temperaturwechseladsorption und wissenschaftliche Begleitung zur Erforschung verschiedenster Fragestellungen: Eignung von Aktivkohlen, mögliche Abscheideeffizienzen, mögliche Adsorptionszeiten und damit verbundene Regenerationszeiten, Langzeitversuch zur Untersuchung der Zyklusstabilität der Aktivkohlen