• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF)

Wasseraufbereitungsanlage

  • Zur Übersicht
  • »
  • 9 / 2639
  • »

FH Wiener Neustadt - FHWN

Wieselburg | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Bei der Infrastruktur handelt es sich um eine modular aufgebaute Wasseraufbereitungsanlage im Technikumsmaßstab mit verschiedenen Behandlungsschritten, wie sie im Rahmen einer erweiterten Wasserintegration bei der Aufbereitung von Prozessabwasser auf z.B. Trinkwasserqualität eingesetzt werden können.

Je nach Eigenschaften des zu behandelnden Wassers sind dabei in der Regel unterschiedliche Grundverfahren zu kombinieren. Typischerweise werden zunächst Feststoffe mit mechanischen Verfahren (z.B. mittels Tiefenfiltration, Membrantrennverfahren durch Mikro- oder Ultrafiltration) entfernt. Anschließend werden gelöste Stoffe mit physikalisch-/chemischen Verfahren wie Adsorption und Ionenaustausch separiert und Schadstoffe mit Aktivkohlefiltern abgetrennt. Mit Desinfektionsanlagen wird sichergestellt, dass betreffend mikrobiologischer Belastung zulässige Grenzwerte zuverlässig unterschritten werden.

Die genannten Prozessstufen sind in der Forschungsinfrastruktur enthalten und können flexibel zusammengeschalten werden, um eine entsprechende mehrstufige Wasserbehandlungsanlage zu untersuchen. Aufbereitetes Wasser kann z.B. in dem Produktionsprozess wieder eingesetzt werden, um den Bedarf an Frischwasser und gleichzeitig auch den Abwasseranfall zu reduzieren.

Ansprechperson

DI Dr. Christian Maier

Research Services

Untersuchung der Möglichkeiten zur Aufbereitung sekundärer Wasserquellen

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Aufbauend auf die Infrastruktur sollen Strategien zum nachhaltigen Einsatz der Ressource "Wasser", z.B. für produzierende Betriebe, entwickelt werden. Ein zentraler Ansatz ist dabei die Pinch-Analyse, eine im Energiesektor bewährte Methode, die auf das Wassermanagement angewendet werden soll. Sie hilft nicht nur, systematisch Einsparpotenziale und Engpässe zu identifizieren, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Qualitätssicherung in produzierenden Betrieben abzuleiten. Die entwickelte Methodik wird mit den Pilotanlagen kombiniert, um Strategien zur erweiterten Wasserintegration zu testen.

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Umwelttechnik Labor

Nutzungsbedingungen

Bitte wenden Sie sich an die unter Kontakt angegebene Kontaktperson.

Kontakt

DI Dr. Christian Maier
Studiengang Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft
+43504212607
christian.maier@fhwn.ac.at
https://wieselburg.fhwn.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen