• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Core Facility (CF) Cluster „DCNA“

Wasserbaulabor / Forschungsgerinne

  • Zur Übersicht
  • »
  • 692 / 2639
  • »

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Gerinne ist 120 m lang und verläuft großteils unterirdisch. Auf einer Länge von 30 m ist das Gerinne nicht gedeckelt und kann für Forschungszwecke genutzt werden. Die Breite des Gerinnes beträgt 5 m, eine maximale Wassertiefe von 3 m kann eingestellt werden. Das Einzigartige an diesem Outdoor-Gerinne sind die großen Wassermengen, die zur Verfügung stehen. Bedingt durch die Wasserspiegeldifferenz zwischen Donau und Donaukanal sind Durchflüsse bis zu 10 m³/s ohne Pumpen möglich. Durchfluss und Wasserspiegelhöhe lassen sich über drei durch Spindeln betriebene Schützentafeln einstellen. Geräte zur Messung des Durchflusses (Ultraschall-Kreuzkorrelation), der Fließgeschwindigkeit („Sidelooking Doppler Sonden“), der Wassertiefen (Drucksensor) und der Trübung (Streulichtsensor) sind im Gerinne bereits eingebaut. Die Größe des Forschungsgerinnes ermöglicht es, Versuche im Maßstab 1:1 durchzuführen. So können Bedingungen, wie sie im Feld nur während Hochwasserereignissen auftreten, simuliert und mit der Detailschärfe eines Laborversuches überwacht werden.

Das Forschungsgerinne wurde im Rahmen des EU-Projektes SEDDON (SEDimentforschung und –management an der DONau) 2014 am Brigittenauer Sporn in Wien, auf der sogenannten Schleuseninsel Nußdorf, zwischen Donau und Donaukanal gebaut. Es stellt gleichzeitig die Zuleitung für das zukünftige neue Wasserbaulabor der BOKU dar, das Teil der „Activity 1“ des Donauraumstrategie Flagship Projektes DREAM (Danube River REsearch And Management) ist.

Ansprechperson

Univ.Prof. DI Dr. Helmut Habersack

Research Services

Im Forschungsgerinne können großmaßstäbliche Untersuchungen etwa zur Verbesserung des Prozessverständnisses des Sedimenttransportes, zur Sedimentdurchgängigkeit bei Wasserkraftwerken oder zur Verlandungsproblematik durchgeführt werden. Weitere Versuche betreffen Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes, der Schifffahrt und Ökologie, die Interaktion Strömung – Vegetation – Sedimenttransport oder die Bedeutung der Lockströmung bei Fischaufstiegen etc.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Versuchsaufbauten und Strömungsversuche im Bereich Wasserwirtschaft und Hydrologie
Wasserbauliche Modellversuche im Großmaßstab (bis 1:1)

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

BOKU Wasserbaulabor

Nutzungsbedingungen

Bitte um Kontaktaufnahme

Kooperationspartner

Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung

Kontakt

Universität für Bodenkultur Wien
Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt
Univ.Prof. DI Dr. Helmut Habersack
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau
+43 1 3189900 101
helmut.habersack@boku.ac.at
https://boku.ac.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen