• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Wissenschaftliche Sternwarte Innsbruck - 60cm RC Teleskop

  • Zur Übersicht
  • »
  • 5 / 2630
  • »

Universität Innsbruck

Innsbruck | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die wissenschaftliche Sternwarte Technikerstrasse des Instituts für Astro- und Teilchenphysik beherbergt ein 60cm Ritchey-Chrétien Teleskop in einer Kuppel am Dach des Victor-Franz-Hess Hauses der Universität Innsbruck, Technikerstrasse 25. Die Optik stammt von Aeppli Astro-Optik, Adlikon Region Zürich / CH und der ursprüngliche mechanische Aufbau wurde in mehreren Schritten in Zusammenarbeit mit der Werkstatt des Instituts für Astronomie der Universität Wien 1991-1996 durchgeführt. Überholung und größerer Umbau fanden durch die Firma Astro-Systeme Austria im Jahr 2015 statt.

Das Teleskop ist mit einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Geräten (3 Spektrographen verschiedener Auflösung und eine Großformatkamera mit Spezialfiltern) in einer Einheit verbunden. Die Teleskope werden für Forschungsprogramme im Bereich der beobachtenden Astrophysik von Objekten, welche im Rahmen von Langzeitprogrammen studiert werden, verwendet. Darüber hinaus werden die Teleskope auch von StudentInnen im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Physikstudiums an der Universität Innsbruck und zu Tests und Entwicklung neuer Messgeräte für die Außenstellen (Observatorio Cerro Murphy / Chile und ab 2026 die quantenmechanische Bodenstation InnQOGniTo am Hafelekar nahe Innsbruck) genutzt.

Ansprechperson

ao. Univ.-Prof. Stefan Kimeswenger & Friedrich Vötter

Research Services

Die Forschungsinfrastruktur ist "Open for Collaboration". Kommerzielle Kooperationen sind nicht möglich.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Astronomische Photometrie
Stellare Spektroskopie
Quantitative Spektroskopie
Atmosphärenforschung mit astronomischen Einrichtungen

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation definiert. Keine kommerzielle Nutzung möglich. Bei Interesse an einer Kooperation oder Zusammenarbeit bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.

Referenzpublikationen

The peculiar variable V838 Mon
2002
Kimeswenger, S.; Lederle, C. ; Schmeja, S.; Armsdorfer, B.
Monthly Notices of the Royal Asronomical Society
https://academic.oup.com/mnras/article/336/2/L43/1162711
DOI: 10.1046/j.1365-8711.2002.06017.x

The unusual Nova Cygni 2006 (V2362 Cygni)
2008
Kimeswenger, S. search by orcid ; Dalnodar, S. ; Knapp, A. ; Schafer, J. ; Unterguggenberger, S. ; Weiss, S.
Astronomy and Astrophysics
https://www.aanda.org/articles/aa/abs/2008/09/aa8821-07/aa8821-07.html
DOI: 10.1051/0004-6361:20078821

Kontakt

ao. Univ.-Prof. Stefan Kimeswenger & Friedrich Vötter
Institut für Astro- und Teilchenphysik
0512-507-52055
Friedrich.Vötter@uibk.ac.at
https://www.uibk.ac.at/de/astro/observatory/60cm

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen