• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

Xvivo X3 Hypoxie Werkbank mit verschiedenen Modulen

  • Zur Übersicht
  • »
  • 233 / 2639
  • »

Medizinische Universität Graz

Graz | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die XVIVO X3 Hypoxie-Workstation ist dafür ausgelegt, Zellen und Gewebe bei bis zu vier unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen gleichzeitig zu kultivieren. Da im Arbeitsbereich der Workstation die Sauerstoffkonzentration auf die jeweilige Bedingungen einer Kultur angepasst werden kann, können die Zellen und Gewebe bei gleichbleibenden Bedingungen - auch bei einem Medienwechsel/Passagieren/etc. - kultiviert werden. Die Workstation ist zusätzlich mit einem digitalen Mikroskop ausgestattet, so dass die Zellen und Gewebe wiederum bei gleichbleibenden Bedingungen auch mikroskopiert werden können.

Ansprechperson

Monika Siwetz

Research Services

DIese Infrastruktur steht nicht in einer Core Facility der Med Uni Graz und steht daher für externe Services nicht direkt zur Verfügung. Bei Interesse an wissenschaftlichen Kooperationen und/oder Nutzung ist die unter Kontakt genannte Person zu kontaktieren.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

- Zell- und Gewebekulturen bei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen
- Handling der Zellen und Gewebe bei gleichbleibenden (Sauerstoff-) Bedingungen

Nutzungsbedingungen

DIese Infrastruktur steht nicht in einer Core Facility der Med Uni Graz, daher gibt es hier keine spezifischen Nutzungsbedinungen. Bei Interesse an wissenschaftlichen Kooperationen und/oder Nutzung ist die unter Kontakt genannte Person zu kontaktieren.

Referenzpublikationen

CD39 abrogates platelet-derived factors induced IL-1β expression in the human placenta.
Forstner D, Guettler J, Brugger BA, Lyssy F, Neuper L, Daxboeck C, Cvirn G, Fuchs J, Kraeker K, Frolova A, Valdes DS, Stern C, Hirschmugl B, Fluhr H, Wadsack C, Huppertz B, Nonn O, Herse F, Gauster M. Front Cell Dev Biol. 2023 May 30;11:1183793. doi: 10.3389/fcell.2023.1183793.

Kontakt

Leitende BMA des Lehrstuhls
Monika Siwetz
Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie, Gottfried Schatz Forschungszentrum
+43/316/385/71892
monika.siwetz@medunigraz.at
https://histologie.medunigraz.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen