• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Großgerät

ZENOTOF 7600 LC-MS/MS System, Sciex

  • Zur Übersicht
  • »
  • 666 / 2639
  • »

Universität Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Das Instrument ermöglicht ultra-sensitive, quantitative non-targeted Analysen von kleinen Molekülen in biologischen bzw. Umweltproben. Dies beinhaltet insbesondere organische Lebensmittel- und Umweltkontaminanten im Bereich der Exposomforschung.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Benedikt Warth, Bakk.

Research Services

Es ist beabsichtigt, folgende Service im Rahmen der FI Exposome Austria anzubieten:

+ Next Generation Biomonitoring
+ Non-targeted Analyse
+ Exposomics und Metabolomics Methodenentwicklung

Services für diese Forschungsinfrastruktur werden über die Exposome Austria ESFRI Forschungsinfrastruktur angeboten. Bei Interesse an einer Kooperation setzen Sie sich bitte an exposome.austria@univie.ac.at

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Methodenentwicklung, Ultraspurenanalytik

Zuordnung zur Forschungsinfrastruktur

Exposome Austria

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse bitte mit dem Management der Forschungsinfrastruktur über https://exposome.at Kontakt aufnehmen.

Referenzprojekte

ESFRI EIRENE RI: Environmental Exposure Assessment Research Infrastructure
https://www.eirene-ri.eu/

ERC CoG EXPOMET: Deciphering the Exposome by Metabolomic Technology in Breast Cancer
https://cordis.europa.eu/project/id/101043321

Referenzpublikationen

JACS Au 2022: Integrated Exposomics/Metabolomics for Rapid Exposure and Effect Analyses (https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacsau.2c00433)

Nature Communications 2022: Next-generation biomonitoring of the early-life chemical exposome in neonatal and infant development (https://www.nature.com/articles/s41467-022-30204-y)

Environment International 2022: Elucidation of xenoestrogen metabolism by non-targeted, stable isotope-assisted mass spectrometry in breast cancer cells (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412021005651)

Kontakt

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Benedikt Warth, Bakk.
Institut f. Lebensmittelchemie und Toxikologie
+431427770806
benedikt.warth@univie.ac.at
https://exposomics.univie.ac.at/
https://exposome.at/

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen