• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Sonstige Forschungsinfrastruktur

Farbenlehre und Farbenchemie

  • Zur Übersicht
  • »
  • 18 / 22
  • »

Akademie der bildenden Künste Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

Die Frage nach dem Wesen von Farbe und der Wirkung von Materialien auf die Betrachter_innen von Kunstwerken hat Künstler_innen von der Antike bis heute beschäftigt und sie veranlasst diese Fragen in ihren Kunstwerken zu thematisieren. Die Kenntnis der Farbtheorien der Maler_innen ist ein wesentlicher Schlüssel für das Verständnis vieler Kunstwerke in ihrer Zeit. Die Analyse des Materiales selber, seiner chemischen Zusammensetzung, seiner spezifischen Alterungseigenschaften, zunehmend auch die gesundheitlichen Wirkungen bei der künstlerischen Arbeit sind die wesentliche Grundlage für den Erhalt von historischen und zeitgenössischen Kunstwerken im Sinne ihrer Lagerung oder konservatorisch-restauratorischer Maßnahmen. Die chemische Charakterisierung von Materialien – Pigmente, Bindemittel, Malträger, Fixierung u.v.m. – ist oftmals notwendig für die korrekte zeitliche Einordnung von Objekten bis hin zu Echtheitsnachweisen und Überprüfung der Provenienz eines Kunstwerkes.

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Katja Sterflinger

Research Services

-

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Farbmessungen
- TIDAS MSP400 microscope spectrometer (J&M Analytik AG, Germany)
- Optical fiber coupling to Axioplan 2 microscope for reflection and transmission measurement of micro samples (Carl Zeiss Microscopy GmbH, Germany)
- Fiber optic probe for reflection measurements. Designed and built at the Institute of Science and Technology in Art.
- SpectroEye handheld spectrophotometer for color measurements (X-Rite GmbH, Switzerland)

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme (siehe Kontakt).

Kontakt

Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Katja Sterflinger
Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
T +43(1)58816-8600
k.sterflinger@akbild.ac.at
https://www.akbild.ac.at/Portal/institute/naturwissenschaften-und-technologie-in-der-kunst/fachbereiche/farben-und-wahrnehmungslehre-materialkunde-und-farbenchemie

DI Dr.techn. Dubravka Jembrih-Simbürger
Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
T +43(1)58816-8617
d.jembrih-simbuerger@akbild.ac.at
https://www.akbild.ac.at/Portal/institute/naturwissenschaften-und-technologie-in-der-kunst/fachbereiche/farben-und-wahrnehmungslehre-materialkunde-und-farbenchemie

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen