• Zum Seiteninhalt (Accesskey 1)
  • Zur Hauptnavigation (Accesskey 2)
  • Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung
  • Forschungsinfrastruktur-Datenbank
  • Start
  • Suche
  • Mapping
    • Statistiken nach Region
    • Cluster
    • Monitoring Förderungen
    • Galerie
  • Über
    • F&E - Einrichtungen
    • Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
    • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
    • Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET)
  • FAQs & Info
    • FAQs
      • Beschreibung zur Forschungs­infrastruktur
      • Methoden & Services zur Forschungs­infrastruktur
      • Kategorien zur Forschungs­infrastruktur
      • Zusätzliche Informationen zur Forschungs­infrastruktur
      • Suchmaschine: Fragen zur Suche
      • Kontakt
    • Information
      • Nationale Forschungs­infrastruktur­strategie
      • Forschungs­infrastrukturen in der Europäischen Union
      • Forschungs­infrastruktur-Datenbanken / Forschungs­infrastruktur-Netzwerke
      • BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank: Evaluierungsstudie 2022
      • Auszeichnungen und Pressemeldungen
  • Registrieren
  • Login
  • DE
  • EN
Elektronische Datenbank / Sammlung

Technologische Sammlung

  • Zur Übersicht
  • »
  • 21 / 22
  • »

Akademie der bildenden Künste Wien

Wien | Website

Open for Collaboration

Kurzbeschreibung

An unserem Institut ist eine Sammlung von historischen (19. Jh.) und modernen (20. Jh.) Pigmenten, Farbstoffen, natürlichen und synthetischen Bindemitteln, Polymeren, Additiven etc. vorhanden. Die Kollektion enthält insgesamt etwa 400 anorganische und 800 organische Farbmittel sowie weitere 490 Proben, die in der bildenden Kunst von wesentlicher Bedeutung sind.

An sich sind derartige Sammlungen wertvolle und einzigartige Quellen von Referenzmaterialien, weshalb alle Proben in einer Microsoft Access® Datenbank mit umfassender Materialinformation katalogisiert wurden. Fortlaufend wird diese Microsoft Access® Zusammenstellung in eine SQL-basierte und webfähige Datenbank übertragen, wo alle verfügbaren Informationen mit Hilfe einer Suchfunktion abgefragt werden können und somit auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Ansprechperson

DI Dr.techn. Dubravka Jembrih-Simbürger

Research Services

Technologische Sammlung von historischen (19. Jh.) und modernen (20. Jh.) Pigmenten, Farbstoffen, natürlichen und synthetischen Bindemitteln, Polymeren, Additiven etc. vorhanden. Die Kollektion enthält insgesamt etwa 400 anorganische und 800 organische Farbmittel sowie weitere 490 Proben, die in der bildenden Kunst von wesentlicher Bedeutung sind.

An sich sind derartige Sammlungen wertvolle und einzigartige Quellen von Referenzmaterialien, weshalb alle Proben in einer Microsoft Access® Datenbank mit umfassender Materialinformation katalogisiert wurden. Fortlaufend wird diese Microsoft Access® Zusammenstellung in eine SQL-basierte und webfähige Datenbank übertragen, wo alle verfügbaren Informationen mit Hilfe einer Suchfunktion abgefragt werden können und somit auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Methoden & Expertise zur Forschungsinfrastruktur

Alle Pigmente und Farbstoffe aus der technologischen Sammlung wurden mit RFA, XRD, FTIR und µ-Raman-Spektroskopie systematisch untersucht, um ihre chemische Zusammensetzung sowie Molekül- und Kristallstruktur zu bestimmen. Alle gewonnenen Ergebnisse sind in einer SQL-basierten Web-Datenbank zusammengefasst und können dort zur Identifizierung von unbekanntem Probenmaterial abgefragt werden. (derzeit verfügen wir über eine Testversion)

Nutzungsbedingungen

Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme (siehe Kontakt).

Kontakt

DI Dr.techn. Dubravka Jembrih-Simbürger
Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
T +43(1)58816-8617
d.jembrih-simbuerger@akbild.ac.at
https://www.akbild.ac.at/Portal/institute/naturwissenschaften-und-technologie-in-der-kunst/naturwissenschaften-und-technologie-in-der-kunst-1?set_language=de&cl=de

Standort

Standort auf Karte

Diesen Eintrag teilen

  • Facebook
  • X.com
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail
© 2025 BUNDESMINISTERIUM für FRAUEN, WISSENSCHAFT und FORSCHUNG
  • Nutzungsbedingungen / Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen